
Entdecken Sie Ihren Weg zum Erfolg – Finden Sie den perfekten Studiengang für Ihre Zukunft!
Vor dem Studium
Während des Studiums
Nach dem Studium
Entdecken Sie Ihren Weg zum Erfolg – Finden Sie den perfekten Studiengang für Ihre Zukunft!
Forschung in den Departments
Wir forschen, um Probleme zu lösen und das Leben der Menschen zu verbessern!
Organisation
Service
Infos zu...
Wir rücken besondere Menschen, ihre Geschichten und Erfolge ins Rampenlicht.
Im Bachelorstudiengang Logopädie sind Sie richtig, wenn Sie sich für Kommunikation, Sprechen, Sprache, Stimme, Atmung, Schlucken und Hören interessieren. Logopäd*innen helfen bei Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Problemen der Kommunikation, der Atmung und des Hörens. Sie arbeiten in unterschiedlichen Settings unter anderem in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Ambulatorien, Kindergärten oder selbstständig in eigener Praxis.
Nicole Feichtgraber, Studiengangsleitung
„Wenn Sie ihren Berufswunsch Logopädin bzw. Logopäde verwirklichen möchten, begleiten wir Sie auf Ihrem anspruchsvollem Ausbildungsweg und bereiten Sie durch die forschungsorientierte Lehre mit hohem Praxisanteil optimal auf ihre zukünftige Berufstätigkeit in der Logopädie vor."
Nicole Feichtgraber, Studiengangsleitung
Bachelorstudium - 6 Semester
Bachelor of Science in Health Studies (BSc) und Berufsbefähigung als Logopäd*in
Berufsermöglichend (Montag bis Donnerstag während der Vorlesungszeit, Montag bis Freitag während den Praktikumszeiten)
15
Hochschule Burgenland-Studienzentrum Pinkafeld
Deutsch (erforderliches Sprachniveau C2), einzelne LVs werden in Englisch abgehalten (erforderliches Sprachniveau mind. B2)
keine
Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
Am Bachelorstudiengang Logopädie werden jährlich 15 Studienwerber*innen aufgenommen.
Erste Anmeldefrist: 31. März
Anmeldungen, die bis 31.03.2025 einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr vorrangig behandelt. Bewerbungen nach dem 31. März 2025 finden auf der Warteliste Berücksichtigung. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Das Aufnahmeassessment besteht aus
*Termine werden zugeteilt und sind nicht frei wählbar
Änderungen vorbehalten
Bei Mehrfachbewerbungen in den Studiengängen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ist der Moodle Test nur einmal zu absolvieren.
Schriftlicher Reihungstest
Es handelt sich um einen schriftlichen Eignungstest, der allgemeine zentrale intellektuelle sowie spezifische medizinische Fähigkeiten prüft. In Hinblick auf die Anforderungen im Studium und die spätere logopädische Tätigkeit werden Fragen aus folgenden Kategorien gestellt:
Beispiele zu möglichen Inhalten der Bereiche finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema Test- und Bewerbertraining (Internetsuchworte: Studierfähigkeitstests, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest, etc.).
Beispiele für Testtrainer:
Guth, K. & Mery, M. (2017). Testtrainer für alle Arten von Einstellungstests, Eignungstests und Berufseignungstests: Geeignet für Ausbildung, Beruf und Studium. Ausbildungspark Verlag.
Hesse, J. & Schrader, H.-C. (2011). Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Stark Verlag.
Die Einladung zu den beiden weiteren Stufen im Aufnahmeverfahren setzt eine erfolgreiche Absolvierung der ersten Stufe voraus. Die Hochschule Burgenland informiert Sie spätestens 2 Wochen nach Absolvierung des schriftlichen Tests per Mail, ob Sie zum weiteren Aufnahmeverfahren eingeladen sind oder nicht. Telefonische Auskünfte dazu werden nicht gegeben.
Berufsspezifische Eignungsüberprüfung
In Form einer berufsspezifischen Eignungsüberprüfung und einem Bewerbungsgespräch soll ein Ersteindruck über Ihre studien- und berufsspezifische Eignung gewonnen werden. Die berufsspezifische (logopädische) Eignungsüberprüfung beinhaltet eine Analyse der Aussprache, der Gesichts- und Zungenmuskulatur sowie der Stimme, Atmung und verbale sowie schriftsprachliche Fähigkeiten. Die Gesprächsinhalte im Bewerbungsgespräch können sich auf Berufs- und Studienmotivation, Lebenslauf und Ausbildung, Reflexions- und Leistungsfähigkeit, Teamfähigkeit und dergleichen beziehen.
Entscheidend für die Reihung im Aufnahmeverfahren sind zudem Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Curriculum Vitae, Form der Bewerbung, etc.).
Die medizinisch Eignungsüberprüfung umfasst einen HNO-Status (inkl. Reintonaudiogramm) und eine phoniatrische Untersuchung (Stroboskopie). Die medizinische Eignungsüberprüfung gibt einen Eindruck über Ihre studien- und berufsspezifische Eignung.
Entscheidung über die Aufnahme
Die Reihung der Studienbewerber*innen erfolgt nach einem Punktesystem. Sie werden per Mail verständigt, ob Sie einen Studienplatz erhalten bzw. ob Sie auf der Warteliste sind. Telefonische Auskünfte zur Reihung oder zu einem möglichen Wartelistenplatz werden nicht erteilt.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e Studienwerber*in die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Logopäd*innen arbeiten im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, des Bildungswesens sowie freiberuflich im niedergelassenen Bereich.
in öffentlichen und privaten Krankenanstalten, Rehabilitationseinrichtungen, Ambulatorien, Senior*innen- und Pflegeheimen, Kindergärten, Schulen, Hilfsorganisationen oder logopädischen Praxen.
in Schulen, Kindergärten, Gemeinden, unterschiedlichen Betrieben und Einrichtungen.
GESUNDHEIT
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.
Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr