Organisation und Themen

Das Department ITM führt einzelne Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, die überwiegend unter der Leitung der eingegliederten Studiengänge gestartet und geführt werden. Sobald sich aus den Forschungsprojekten (und deren Ergebnissen) thematische Fokussierungen ableiten lassen, werden eigenständige Forschungszentren innerhalb des Departments errichtet.

Ein solches Zentrum ist das Center CCPSS – “Research Center for Cloud & Cyber Physical Systems Security“. Das Center beschäftigt sich mit den Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, sowie Management & Technologie. Beispielprojekte, die aktuell beforscht werden, handeln im Umfeld von kritischen Infrastrukturen, autonomem Fahren, Digitalisierung, Smart Farming oder Smart Building.

Forschungsfelder am Department ITM

Michael Zeiller leitet den Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation.
Seine  Forschungsschwerpunkte sind E-Collaboration, Informationsvisualisierung und Augmented Reality. Aktuelle Publikationen beschäftigen sich u.a. mit den Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality in Bibliotheken, interaktiven Infografiken und Visual Storytelling.

„In der Flut von Informationen, mit denen wir konfrontiert sind, bietet die Informationsvisualisierung ein mächtiges Werkzeug, um komplexe Informationen zu repräsentieren und zu kommunizieren. Mit Unterstützung von Studierenden untersuchen wir beispielsweise, wie interaktive Infografiken und Visual Storytelling im Online-Journalismus genutzt und von den Leser*innen angenommen werden."

Prof.(FH) DI Dr. Michael Zeiller, Studiengangsleiter

Robert Pinzolits beschäftigt sich interdisziplinär mit Marken- und Marketingkommunikation, digitaler Medienproduktion und eCollaboration mit digitalen Tools. Der Fokus seiner aktuellen Forschungsarbeit liegt in der Untersuchung des Zusammenspiels qualitativer Contentproduktion für digitale Medien und der Ausarbeitung zeitgemäßer Kommunikationsmaßnahmen für Organisationen im ehrenamtlichen Umfeld.

„Zeitgemäße Kommunikationspraxis bedarf des interdisziplinären Einsatzes und Zusammenspiels zumeist digitaler Werkzeuge. Im Zuge meiner Dissertation (PhD) untersuche ich in einer fallvergleichenden Organisationsanalyse die Organisations- und Kommunikationspraktiken rural-kommunaler politischer Organisationen, sowie zivilgesellschaftlich-organisierte Initiativen in Österreich – vor dem Hintergrund des aktuell erlebbaren politischen Wandels. Die zu sammelnden qualitativen Daten über die Zusammenhänge der Handlungsfelder dienen dabei als Basis für die Ausarbeitung eines generischen Reifegradmodells für ehrenamtlich strukturierte Organisationen dieser Art. Das Produkt meiner Forschungsarbeit soll ehrenamtlich geführten Organisationen zur Professionalisierung der eigenen Kommunikationspraxis verhelfen."

Mag. Robert Pinzolits, Hochschullehrer

Prof.(FH) Mag. Silke Palkovits-Rauter leitet den Masterstudiengang Business Process Engineering & Management und beschäftigt sich in der Forschung schwerpunktmäßig mit Digitalisierungslösungen im Bereich Prozessoptimierung. Das Leiten von Projekten im Bereich Digitalisierung sowie die Lehre in diesem Bereich sind aktuell Hauptthemen in ihrer Forschungstätigkeit. Ihre Publikationen beschäftigen sich ebenfalls mit den Themen Prozess- und Projektmanagement, aber auch mit Supply Chain Management in der Circular Economy oder Einflussfaktoren auf zukünftige Entwicklungen im Geschäftsprozessmanagement (Dissertation).

„Das Streben nach optimierten Prozessen und deren Digitalisierung sind zwei nicht voneinander trennbare Aufgaben, die mit Fachwissen und jahrelanger Erfahrung fast wie von selbst von der Hand gehen. Diese Fähigkeit versuche ich in der Forschung zu perfektionieren und an meine Studierenden weiterzugeben."

Prof.(FH) Mag.Silke Palkovits-Rauter, PhD, Studiengangsleiterin

Andreas Krölling ist Hochschullehrer für den Bereich IT-Infrastruktur. Seine Schwerpunkte sind in den Windows Technologien beheimatet, wo er sich mit der Bereitstellung von Infrastruktur in unterschiedlichen Größenordnungen beschäftigt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Virtualisierung, Automatisierung, Infrastruktur-Deployment, Monitoring sowie Location-and- Mobile Based Computing (IoT) gelegt.

„Die aktuellen Infrastruktur-Projekte drehen sich hauptsächlich um die Verlagerung der On-Premise Infrastruktur in die Cloud. Dabei muss eine Vielzahl von Faktoren, weit über den Betrieb hinaus, berücksichtigt werden. So spielt die DSGVO genauso eine gewichtige Rolle wie gesetzliche Vorgaben zum Betrieb von Cloud Lösungen. Weiter ist der Trend zu „Software-Defined-Everything“, also das „Ersetzen“ von Hardware durch Software seitig skalierbare Lösungen schon längst bei KMU’s angekommen."

Ing. Andreas Krölling, BSc, MSc, Hochschullehrer

Robert Matzinger ist Hochschullehrer für den Bereich IT-Architekturen und IT-Technologien mit den Schwerpunkten Linux und Open Source-Projekten. Seine Hobbies sind Security sowie neue Technologien wie Blockchains und Smart Contracting.

„Selten war die Informatik so spannend wie heute – es entstehen neue Herausforderungen, die neue Technologien und Architekturen erfordern, die wiederum zu neuen Herausforderungen führen und Lösungen erwarten. Neben meinen Forschungstätigkeiten im Bereich dieser neuen Technologien ist es mir ein wichtiges Anliegen, auch unsere Studierenden auf diese Reise mitzunehmen. Ich möchte ihnen den Wissensdurst und die Neugier, aber auch den Stolz, diese Entwicklung mitgestalten zu können, einhauchen."

Prof.(FH) DI Dr. Robert Matzinger, Hochschullehrer

Michael Roither leitet den Masterstudiengang Digitale Medien und Kommunikation. Seine Forschungsschwerpunkte sind Krisenkommunikation im Social Web, Qualität, Ethik und Wirklichkeitskonstruktion im Journalismus sowie Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft im Web. Aktuelle Publikationen und Studien beschäftigen sich u.a. mit den Darstellungsformen von investigativem Journalismus im Web, der Sprache der Krisenkommunikation im Social Web, den Kompetenzen für die PR 4.0 und der Digitalisierung in Regionalmedien.

„Das Social Web war in der Kommunikationsbranche eine sogenannte disruptive technology. Viele Phänomene sind nach wie vor nicht oder zu wenig untersucht, auch weil sich die Bedingungen permanent verändern. Besonders gesellschaftskritische Bereiche wie Investigativer Journalismus oder unternehmenskritische Bereiche wie Krisenkommunikation bedürfen in diesem Zusammenhang der intensiven Beforschung. Wichtig ist aufgrund ersichtlicher Entgrenzungen, dabei sowohl die Massen-, als auch die Marktkommunikation permanent im forscherischen Auge zu haben, ihre Dynamiken und Interdependenzen."

Prof.(FH) Mag. Dr. Michael Roither, Studiengangsleiter

Wolfram Rinke ist Hochschullehrer am Department Informationstechnologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Themen aus dem Forschungsfeld der Artificial Intelligence, insbesondere die Bereiche automatisiertes Wissen (Expertensysteme), Maschinelles Lernen und Modellierung mit künstlichen neuronalen Netzen sowie Data-Mining und Data Analytics.

„Die Welt in der wir leben ist nicht linear. Die Artificial Intelligence und insbesondere das Gebiet der künstlichen neuronalen Netzwerke trägt dieser Tatsache besonders Rechnung und ermöglicht Zusammenhänge darzustellen, die mit der Genauigkeit und dem Detailierungsgrad mit klassischen Mitteln nicht möglich sind. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Entwicklung von Modellen in der Weinwirtschaft oder des Einflusses unseres Klimas auf den Weinbau dar. Diese Modelle werden von mir im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit mit Forschungspartnern der Ruhr-Universität Bochum (D), der Universität für Agroscience in Bordeaux (F) und der San Francisco State University (USA) entwickelt."

DI Wolfram Rinke, Hochschullehrer

Igor Ivkić leitet den Masterstudiengang Cloud Computing Engineering und beschäftigt sich in der Forschung schwerpunktmäßig mit Cyber-Physischen Systemen (CPS) und dem Internet of Things (IoT). Das Leiten von Forschungsprojekten sowie die Lehre in den Bereichen Engineering, Security, Industrie 4.0, Digitalisierung, Performanceoptimierung und Automatisierung sind aktuell Hauptthemen in seiner Forschungstätigkeit.
Seine letzten Publikationen beschäftigen sich mit dem Thema, wie viel Mehraufwand für die Bereitstellung von IT-Sicherheit in Cyber-Physischen Systemen kostet bzw. wie man die Kosten der IT-Sicherheit messen und optimieren kann.

„Die Cloud bildet heutzutage die Basis für viele Services und Applikationen und umgibt uns sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Um die Cloud als Technologie optimal nutzen zu können, braucht es Cloud Ingenieure mit Rundumblick, die sowohl die Vorteile für sich nutzen, als auch die Risiken abschätzen können. Die Cloud richtig angepackt kann dabei als Grundlage dienen für weitere aktuelle Themen, wie z.B.: Cyber-Physische Systeme und Internet of Things (Industrie 4.0). Mein großes Ziel ist es, die Forschung rund um die Cloud voran zu treiben und das gewonnene Wissen in die Lehre zurückfließen zu lassen."

Ing. Igor Ivkić, BSc, MSc, Studiengangsleiter

Barbara Geyer leitet den Masterstudiengang E-Learning und Wissensmanagement. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissenstransfer, Blended Learning und Instructional Design. Aktuelle Publikationen beschäftigen sich u.a. mit Instructional Videos, der Entwicklung von Wissensmanagement und verschiedenen Unterrichtsmethoden.

„Die Digitalisierung macht auch vor der Aus- und Weiterbildung nicht Halt. Im Gegenteil, zeit- und ortsunabhängiges Lernen nimmt einen immer wichtigeren Teil des Bildungsbereichs ein. Ich erforsche, wie die Kombination aus Präsenzlehre und E-Learning am besten gelingen kann, welche Lehrkonzepte notwendig sind, und wie die technische Umsetzung gelingen kann. Und selbstverständlich ist es mir ein Anliegen, meine Erkenntnisse an Lehrende weiterzugeben, am liebsten in einer Kombination aus Präsenzlehre und E-Learning."

Prof.(FH) Mag.(FH) Barbara Geyer, Studiengangsleiterin