Entdecken Sie Ihren Weg zum Erfolg – Finden Sie den perfekten Studiengang für Ihre Zukunft!
Planetary Health Konferenz 2025
Die Hauptkonferenz „Planetary Health - Klima und Gesundheit im Dialog“ findet von 18. bis 19. September 2025 in Pinkafeld statt und wird vom Department Gesundheit & Soziales der Hochschule Burgenland in Kooperation mit Netzwerkpartner*innen organisiert.
Die Konferenz dient als Plattform, um Awareness zu stärken und eine Transformation sowie Dissemination für klimakompetentes Handeln in einem nachhaltigen Gesundheitssystem einzuleiten. Die Integration der gesundheitsbezogenen Klimakompetenz in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen sowie die Zukunft eines klimaresilienten Gesundheitssystems werden diskutiert und Disseminationsansätze für die Planetary Health Charta 2030 aufgezeigt.
Die Veranstaltung bietet ein zukunftsweisendes Forum für Vertreter*innen der Gesundheitsberufe, Expert*innen, Praktiker*innen aus den Bereichen Gesundheitsedukation und Klima sowie Lehrende der Gesundheitsberufe.
- Awareness stärken für klimakompetentes Handeln im Gesundheitswesen
- Transformation in die klimasensible Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe
- Planetary Health Charta 2030 für ein klimaresilientes Gesundheitssystem
- Hochkarätige Keynote-Speaker*innen (angefragt: Willi Haas, Hans-Peter Hutter, Helga Kromp-Kolb, Andrea Schmidt und weitere Vortragende)
- Thematische Break-out-Sessions “Klimasensibel und gesundheitsbewusst Handeln: Gesundheitsverhalten im Kontext des Klimawandels” - Call for Abstracts
- Parallele Workshops “Next Steps – Wohin führt die Reise” für Berufsverbände, Ausbildungsorganisationen, Lehrende, Studierende, Politische Ebene, etc.
Early Bird (bis 30.4.25) | Standard | |
Hauptkonferenz (2 Tage) | 200,- | 240,- |
PRE-Konferenz (1 Tag) | 100,- | 120,- |
PRE-Konferenz & Hauptkonferenz (3 Tage) | 260,- | 300,- |
Pre-Konferenz „Gesundheitsförderung im (Klima-)Wandel“
Auf dem Weg zur ökosozialen Transformation“ findet am 17. September 2025 statt und widmet sich den Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel und die damit einhergehenden ökosozialen Veränderungen für die Gesundheitsförderung mit sich bringen.
Die Konferenz richtet sich an Expert*innen aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention in Österreich, Deutschland, Schweiz und Südtirol.
- Klimawandel und seine Folgen für die Gesundheitsförderung
- Klimakompetenz als Schlüsselqualifikation in der Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung als Schlüssel für ein nachhaltiges Ökosystem
- Hochkarätige Keynote-Speaker*innen (angefragt: Ilona Kickbusch, Aaron Sternitzky und weitere Vortragende)
- Thematische, parallele Workshops
Veranstaltungsort: Hochschule Burgenland, Campus Pinkafeld, Steinamangerstraße 21, 7423 Pinkafeld
Rückfragen: Bitte per E-Mail an phk(at)hochschule-burgenland.at
Hinweis: Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten.
Call for Abstracts
Wir laden herzlich dazu ein, wissenschaftliche Beiträge und innovative Ansätze zum Thema “Klimasensibel und gesundheitsbewusst Handeln: Gesundheitsverhalten im Kontext des Klimawandels” im Rahmen der Konferenz in Break-Out-Sessions zu präsentieren. Abstracts können bis zum 24. Februar 2025 eingereicht werden.
Einreichungen sind vorwiegend zu folgenden Themen relevant:
- Klimafreundliche Ernährung – Planetary Health Diet
- Naturnahe Bewegung trotz Klimaveränderungen
- Klimafreundliche und aktive Mobilität
- Psychosoziale Aspekte des Klimawandels
- Erholungs- und Regenerationsfähigkeit in Zeiten des Klimawandels
- Anpassungsmaßnahmen zur Vermeidung von klimabedingten gesundheitlichen Beeinträchtigungen
- Intergenerative und genderspezifische Aspekte der Klimakompetenz und Klimaresilienz
- Klimakrise und Armut – Herausforderungen und mögliche Interventionen
- Thematisch offene Einreichung (rund um das Thema “Klima und Gesundheit im Dialog”)
Alle Einreichungen werden vom Programmkomitee begutachtet. Die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung des Beitrags erfolgt voraussichtlich Anfang April 2025.
Detailinformationen entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten:
Call for Abstracts
Abstract-Vorlage
Planetary Health Charta 2030
Mit der Planetary Health Charta 2030 bekennen sich die Berufsgruppenvertreter*innen sowie Ausbilder*innen und Lehrende der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe dazu, das Thema gesundheitsbezogene Klimakompetenz in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen zu integrieren.
- Entwicklung, Implementierung und Verankerung der gesundheitsbezogenen Klimakompetenz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Entwicklung einer sektorenübergreifenden Strategie für Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen
- Klimasensible Gestaltung von Lehr- und Lernwelten
- Stärkung von transdisziplinärem Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit
Die Entwicklung der Charta 2030 erfolgt in einem mehrstufigen, partizipativen Prozess unter Einbezug von Berufsgruppenvertreter*innen und Lehrenden der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe. Die Präsentation der finalen Charta erfolgt im Zuge der Planetary Health Konferenz am 18.09. und 19.09.2025 in Pinkafeld.
Detailinformationen entnehmen Sie bitte dem „Infoblatt Charta 2030“.
Wenn Sie Interesse daran haben, an der partizipativen Chartaentwicklung teilzuhaben, füllen Sie bitte nachfolgendes Formular aus: Rückmeldung "Planetary Health Charta 2030"
- Prof.(FH) Mag. Dr. Erwin Gollner, MPH MBA, Departmentleiter Gesundheit & Soziales, Studiengangsleiter Bachelorstudiengang „Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung“ (Vorsitz) / Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH
- Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Katharina Brugger, Senior Health Expert, Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit - Klimaresilienz und One Health / Gesundheit Österreich GmbH
- Dipl.-Psych.in Andrea Stitzel, Senior Researcher mit den Schwerpunkten Globale Gesundheit, Klimawandel und Altern / Fachhochschule Kärnten
- Dr. med. univ. Johanna Schauer-Berg, MPH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsinstitut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung / Paracelsus Medical University
Prof.(FH) Mag. Dr. Erwin Gollner, MPH MBA, Departmentleiter Gesundheit & Soziales, Studiengangsleiter Bachelorstudiengang „Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung“
phk(at)hochschule-burgenland.at
Hochschule Burgenland,
Campus Pinkafeld,
Steinamangerstraße 21,
7423 Pinkafeld
Allgemeine Infos
In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine Infos zur Konferenz. Die PHK25 wird als Green Meeting nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens zertifiziert. Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zur An- und Abreise sowie Unterkünften in der Nähe des Veranstaltungsortes. Zusätzlich informieren wir über soziale Aspekte und bieten Unterstützungsangebote.
Für die Teilnahme an der Pre-Konferenz und Planetary Health Konferenz konnten folgende Fortbildungspunkte für die Berufsangehörigen vereinbart werden:
Berufsverband | Pre-Konferenz | Planetary Health Konferenz |
ÖGKV - Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband | / | 24 ÖGKV PFP |
MTD Austria (Ergotherapie Austria, Physio Austria, Biomed Austria,Verband der Diätologen, logopädieaustria, orthptikaustria, RTaustria) | 10 CPD Punkte | 15 CPD Punkte |
BdA – Berufsverband der Assistent*innen in Ordinationen in Österreich | / | 5 Fortbildungspunkte |
Österreichische Zahnärztekammer | 15 freie Fortbildungspunkte | |
Hebammengremium | 13 Fortbildungspunkte | 15 Fortbildungspunkte |
Österreichische Gesellschaft für Kardiotechnik | Abrechnung in Stunden mittels Teilnahmebestätigung | Abrechnung in Stunden mittels Teilnahmebestätigung |
Die Planetary Health Konferenz wird als Green Meeting zertifiziert. Wir setzen auf Nachhaltigkeit und sind uns bewusst, dass Veranstaltungen wie unsere Konferenz einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben.
Deshalb haben wir uns entschieden, unseren Kongress durch den Österreichischen Verband Grüner Krankenhäuser (ÖVGK) als Green Meeting nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens zu organisieren und zu zertifizieren. Das Österreichische Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events ist das erste nationale Umweltzeichen, dass die Zertifizierung einer gesamten Veranstaltung ermöglicht.
Wir sind überzeugt, dass unser Kongress als Green Meeting einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, zur regionalen Wertschöpfung und zur sozialen Verantwortung leisten wird. Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Unterstützung eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Veranstaltung zu bieten.
Bei Fragen zur Green Meeting Zertifizierung wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam per E-Mail unter: phk(at)hochschule-burgenland.at
Die Planetary Health Konferenz findet vom 17. bis 19. September 2025 am Campus Pinkafeld der Hochschule Burgenland statt:
Campus Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Unsere Bitte an Sie: Entscheiden Sie sich, wenn möglich für eine umweltschonende An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder bilden Sie Fahrgemeinschaften mit Kolleg*innen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Campus Pinkafeld ist ab Wien bzw. Wiener Neustadt sowie ab Graz gut per Bahn und Bus erreichbar. Nähere Informationen zu detaillierten Fahrplänen erhalten Sie unter: https://www.verkehrsbetriebe-burgenland.at/fahrplan-verbindungen/route-planen
Wir empfehlen folgende Verbindungen:
- Ab WienHauptbahnhof: Railjet (Richtung Graz Hauptbahnhof) – bis Wiener Neustadt Hauptbahnhof – Umstieg in Regionalbus B9 (Richtung Oberwart Krankenhaus) – Bushaltestelle Pinkafeld Steinamanger Straße
- Ab WienMatzleinsdorfer Platz: Regionalbus B01 (Richtung Güssing Hauptplatz) – bis Bushaltestelle Pinkafeld Steinamanger Straße
- Ab Flughafen Wien Schwechat: Railjet (Richtung Graz Hauptbahnhof) – bis Wiener Neustadt Hauptbahnhof – Umstieg in Regionalbus B9 (Richtung Oberwart Krankenhaus) – Bushaltestelle Pinkafeld Steinamanger Straße
- Ab Flughafen Wien Schwechat: Flixbus (Richtung Graz) bis Pinggau/Schäffernsteg – Umstieg BAST Taxi Richtung Pinkafeld (=Burgenländisches Anruftaxi der Verkehrsbetriebe – muss 60 Min. vor der gewünschten Abfahrtszeit telefonisch unter 0800500805 gebucht werden)
- Ab GrazHauptbahnhof: Regionalbus B2 (Richtung Pinkafeld) bis Pinkafeld Schloßgasse (Fußweg 5 Min bis Steinamangerstr. 21)
Greendrive Mobility: Die Hochschule Burgenland hat eine Kooperation mit Greendrive Mobility abgeschlossen, um eine einfache Möglichkeit zur Bildung von Fahrgemeinschaften zu bieten. Hierzu Greendrive App im Google Play Store oder im Apple Store herunterladen und mit dem Code 366023 registrieren.
Anreise mit dem Auto
Sie erreichen den Campus Pinkafeld mit dem Auto über die A2 Südautobahn. Nehmen Sie Autobahnabfahrt Pinkafeld von der Ortstafel noch ca. 400 m geradeaus rechts abbiegen in die Ing. Julius Raab Str. (Beschilderung Technologiezentrum folgen). Zufahrt zum Parkplatz erfolgt am besten über die Industriestraße 6. Link zum Lageplan: Lageplan_Hochschule-Burgenland_Pinkafeld.png (6614×9354)
Folgende Hotels liegen in der Nähe des Campus Pinkafeld:
- Stadthotel & Restaurant Pinkafeld
- Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf / Resort
- Hotel Reiters Supreme - 5 Sterne Wellnesshotel
Bei Hotelbuchungen unterstützt die Convention Burgenland. Anfragen richten Sie gerne per E-Mail an: sued(at)burgenland.info
Wenn Sie aufgrund einer Beeinträchtigung Unterstützung benötigen, geben Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung bekannt. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei gestaltet. Darüber hinaus bieten wir auf Anfrage auch sehr gern weitere notwendige Unterstützungen an. Kontaktieren Sie uns bitte unter phk(at)hochschule-burgenland.at
Bitte vermeiden Sie Abfall bzw. entsorgen Sie ihn über die getrennte Sammlung, die bei der Veranstaltung angeboten wird. Vielen Dank!