Entdecken Sie Ihren Weg zum Erfolg – Finden Sie den perfekten Studiengang für Ihre Zukunft!
Events Übersicht
Im 4-stündigen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs werden Ihre Kenntnisse in lebensrettenden Maßnahmen aufgefrischt und erweitert. Der Kurs umfasst praktische Übungen und theoretische Inhalte, um sicherzustellen, dass Sie im Notfall richtig handeln können. Egal, ob für den Arbeitsplatz, Zuhause oder unterwegs – bleiben Sie vorbereitet und sicher.
Datum: 09.05.2025
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Kursort: Hochschule Burgenland, 7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Anmeldeprinzip: Aufgrund der limitierten Plätze gilt First Come - First Serve
Anmeldung bis spätestens: 25.04.2025
Nach der Zusage Ihres Fixplatzes schicken Sie bitte bis 28.4., 12.00 Uhr folgende Informationen zur Weitergabe an das Rote Kreuz an alumni(at)hochschule-burgenland.at:
- Soz.Vers.Nummer mit Geburtsdatum
- Sozialversicherung
- Dienstgeber
- Adresse und PLZ, Ort, Straße und Hausnummer (des Dienstgebers)
Open Lecture „LEGO: Playful Advocacy – The Power of Play in Business & Innovation“ - The transformative power of play-based learning
“Think back to a moment when you truly enjoyed learning something new. What made it stick? Chances are, it wasn’t just information—it was an experience.”
Today, I want to show you how PLAY can be a powerful tool—not just in childhood development but in how we work, communicate, and innovate. Play helps us connect, think creatively, and make lasting impressions on audiences and stakeholders. The same principles that shape children's learning—curiosity, experimentation, and collaboration—apply just as much to business and engineering.
Vortragender: James Norwood (Experience Design Specialist at The LEGO Foundation)
Zeit: 18.00 Uhr
Ort: online
Bitte um Registrierung bis 8. Mai 2025
Dieses Online-Event richtet sich an Alumni, Studierende, Lehrenden und Mitarbeitende der Hochschule Burgenland.
Datum: 13. und 14. Mai 2025
Zeit: ab 09.00 Uhr
Ort: FH Wr. Neustadt - Campus Wieselburg
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung“ findet am 13. & 14. Mai 2025 der 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen an der FH Wr. Neustadt am Campus Wieselburg statt. Mit unserem Jahreskongress wollen wir die Vielfalt unserer Mitgliedshochschulen sichtbar machen und zeigen, wie Fachhochschulen neue Wege und Lösungen finden, um den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu begegnen und die Transformation in eine nachhaltigere Welt zu ermöglichen.
Die Veranstaltung ist eine ideale Gelegenheit, um sich mit interessierten Teilnehmer:innen unterschiedlicher Disziplinen rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen zu vernetzen und gemeinsam neue Ansätze für Nachhaltigkeitsthemen im Hochschulbereich zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen unseres Themenmonats zur Darmgesundheit laden wir Sie herzlich zu einer spannenden Exkursion ins Darmgesundheitszentrum des St. Josef Krankenhauses ein. Diese Veranstaltung wird von der Stabstelle „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ in Kooperation mit dem Alumni Verein der Hochschule Burgenland und dem Verein Hochschule Burgenland Sport & Gesundheit organisiert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Prävention, Diagnostik und Behandlung von Darmkrankheiten zu erhalten!
Programm:
Vortrag: "Darmgesundheit und Ernährung" - Katharina Weinrath, MSc, leitende Diätologin, gibt wertvolle Tipps zur darmfreundlichen Ernährung und erklärt, wie unsere Ernährung die Darmgesundheit beeinflusst.
Vortrag: "Vorsorge & Behandlung von Darmkrebs" - OA Dr. Philip de Maré informiert über die Bedeutung der (Vorsorge-)Koloskopie, familiäre Vorbelastung und genetische Aspekte von Darmkrebs sowie über moderne endoskopische und operative Therapiemöglichkeiten.
Exklusive Besichtigung des Darmgesundheitszentrums
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie modernste Technologien zur Vorsorge und Behandlung eingesetzt werden.
Zeit: 13.00 bis 16.00 Uhr
Ort: St. Josef Krankenhaus | Auhofstraße 189, 1130 Wien
Treffpunkt: Im Bereich der Einfahrt, rechts des Schrankens beim Eingang zum Salvatorsaal um 12:50 Uhr
Wie viel Aufregung oder Empörung sind einer Sache zuträglich und wann übersteigt der Schaden den Nutzen?
Positiv betrachtet kann Aufregung als Ausdruck von Bürgerengagement und politischem Interesse gesehen werden. Aufregung kann dazu führen, Missstände aufzudecken und Veränderungen anzustoßen. Andererseits kann diese Erregung zu Polarisierung, Intoleranz und einer Verschärfung von Konflikten innerhalb der Gesellschaft und Wirtschaft führen.
Kurzum: Wie viel Aufregung oder Empörung sind einer Sache zuträglich und wann übersteigt der Schaden den Nutzen?
Die Veranstaltung wird begleitet von einer Wanderausstellung zu 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs in der AULA der Hochschule.
Zeit: Freitag, 16. Mai von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Samstag, 17. Mai von 9.30 bis 14.00 Uhr
Ort: Campus Eisenstadt, HS 1
In Kooperation mit:
Wirtschaftsagentur Burgenland
Europe Direkt
Industriellenvereinigung Burgenland
WdF - Wirtschaftsforum der Führungskräfte
Das International Office ladet zum International Day am Campus Pinkafeld ein.
Treffen Sie internationale Studierende aus dem Bridging Programm, die ihre Heimatländer mit regionalen Köstlichkeiten vorstellen. Lernen Sie 10 Wörter in 10 Minuten in deren Sprache. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Auslandsaktivitäten für Studierende und Mitarbeiter*innen. Zahlreiche Partnerhochschulen im Ausland warten auf Sie.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch bei Snacks sowie diversen Heißgetränken von einem Espresso Mobil! Das International Office ladet zu den ersten 200 Getränken ein.
Keine Anmeldung erforderlich.
Zeit: 09.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Campus Pinkafeld, Aula
Informieren Sie sich bei unserem Online Infoabend über ein Studium oder Praktikum im Ausland. In der Info-Session behandeln wir folgende Fragen:
- Wie plane ich ein Auslandsstudium oder -praktikum während meines Studiums?
- Wo ist ein Auslandssemester oder -praktikum möglich?
- Wie erfolgt die Bewerbung?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Zeit: Dienstag, 27. Mai 2025, ab 18.30 Uhr
Ort: ONLINE
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Burgenländische Hochschulkonferenz, bestehend aus Hochschule Burgenland, PPH Burgenland, Joseph Haydn Privathochschule, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Institut Oberschützen, lädt alle haupt- und nebenberuflich Lehrenden der genannten Institutionen zum 2. KI Symposium an die PPH Burgenland ein. Dieses Mal geht es um den Wandel in der Lehre und Lernkultur. Gemeinsam wollen wir voneinander lernen und uns austauschen.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Zeit: 5. Juni, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: PPH, Seminarraum 10, 2. Stock
Wir laden herzlich ein zur feierlichen Verleihung des Pannonia Research Award Junior.
Es werden eingereichte Projekt-, Diplom- bzw. Fachbereichsarbeiten und Abschließende Arbeiten (vormals VWA) burgenländischer Maturantinnen und Maturanten in den Kategorien Wirtschaft, Informationstechnologie, Gesundheit & Soziales sowie Energie & Umwelt prämiert.
Termin: Dienstag, 17. Juni 2025, 17.00 - 18.00 Uhr
Ort: Studienzentrum Eisenstadt, E.HG. 0.15
Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um Anmeldung bis 12. Juni.
gemeinsam mit alumni Hochschule Burgenland den Feierabend zelebrieren...
after Work Event für einen entspannten und doch informativen Feierabend
Bei einem Get Together in entspannter Atmosphäre erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Absolvent*innen unterschiedlicher Studiengänge auszutauschen, Ihr Netzwerk zu erweitern oder einfach nur Ihre ehemaligen Studienkolleg*innen wiederzusehen.
Start: 23.06.2025, 17:30
Ort: Motto am Fluss, 1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 2
Exklusiv für alumni Hochschule Burgenland Mitglieder
Am 25. und 26. Juni 2025 veranstaltet die Hochschule Burgenland, Department Energie & Umwelt, die Fachkonferenz e·nova.
Futurize with us in Nature’s Learning Lab!
During SOAK Biomimicry 2025 you will engage with Nature directly and learn from her genius to address pressing challenges that humanity is facing at this time, such as the climate crisis hitting
the Lake Constance Region in Vorarlberg, in particular, the local woodlands and forests.
The vision of SOAK Biomimicry 2025 is a) to motivate people to integrate Nature-inspired, regenerative concepts and actions for alleviating or adapting to the climate crises in their own lives and environments and b) to empower them to demand and initiate the necessary sustainability actions in their spheres of influence.
Join us in co-developing ideas and design concepts for triggering a transformation in people’s ways of thinking and behaving through Biomimicry—a philosophy and praxis for sustainable innovation
inspired by Nature.
Wir freuen uns, unseren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer würdigen Sponsionsfeier ihren akademischen Grad verleihen zu können. Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft!
We are pleased to award our graduates with their academic degrees at a worthy graduation ceremony. We congratulate our graduates and wish them all the best for their future!
Ort / Location: Campus Pinkafeld
Zeit: Wird noch bekanntgegeben, da abhängig von den Anmeldungen der Absolvent*innen.
Time: To be announced, as it depends on the registrations of the graduates.
Detailinformationen folgen. Detailed information will follow.
Wir freuen uns, unseren Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Burgenland im Rahmen einer würdigen Sponsionsfeier ihren akademischen Grad verleihen zu können.
Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft!
Ort: Haydnsaal, Schloss Esterházy
Zeit: wird noch bekanntgegeben, da abhängig von den Anmeldungen der Absolvent*innen
Detailinformationen folgen.
Die Konferenz „Planetary Health – Klima und Gesundheit im Dialog“ bietet ein zukunftsweisendes Forum für klimakompetentes Handeln in einem nachhaltigen Gesundheitssystem. Die Integration der gesundheitsbezogenen Klimakompetenz in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen sowie die Zukunft eines klimaresilienten Gesundheitssystems sollen diskutiert und Disseminationsansätze für die "Planetary Health Charta" 2030 aufgezeigt werden.
Schwerpunktthemen:
- Awareness für klimakompetentes Handeln im Gesundheitswesen stärken
- Transformation in die klimasensible Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe
- Dissemination der Planetary Health Charta 2030 für ein klimaresilientes Gesundheitssystem
Datum: Donnerstag, 18. September 2025 und Freiag, 19. September 2025
Ort: Campus Pinkafeld
Wir freuen uns, unseren Absolventinnen und Absolventen unserer Hochschule Burgenland Weiterbildung Lehrgänge im Rahmen einer würdigen Sponsionsfeier ihren akademischen Grad verleihen zu können.
Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft!
Ort: Haydnsaal, Schloss Esterházy
Zeit: wird noch bekanntgegeben, da abhängig von den Anmeldungen der Absolvent*innen
Detailinformationen folgen.
Informieren Sie sich bei unserem Online Infoabend über ein Studium oder Praktikum im Ausland. In der Info-Session behandeln wir folgende Fragen:
Wie plane ich ein Auslandsstudium oder -praktikum während meines Studiums?
Wo ist ein Auslandssemester oder -praktikum möglich?
Wie erfolgt die Bewerbung?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: Online
Hitze-Sommer mit Rekord-Temperaturen, Dürren, Waldbrände und extreme Unwetter bestimmen seit Jahren die Schlagzeilen. Marcus Wadsak liefert den aktuellen Stand der Wissenschaft mit Antworten auf die brennendsten Fragen zum Thema Klimawandel.
Es ist heiß und wird immer heißer. Was passiert gerade mit unserem Planeten und in welche Richtung steuern wir? Und vor allem: Was können wir tun, damit unsere Kinder und Enkel auch noch gut leben können?
Die Zeit zu Handeln ist jetzt. Der Fokus liegt dabei auf den Sektoren Mobilität, Energie und Ernährung. Denn wir sind die erste Generation, die die Folgen spürt und die letzte, die etwas dagegen tun kann!
Q/A-Session: Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie im Rahmen einer ONLINE-Q/A-Session, die Möglichkeit Fragen an Herrn Wadsak zu richten!
Zeit: 8:00 Uhr
Ort: Online
Wir freuen uns, unseren Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer würdigen Sponsionsfeier ihren akademischen Grad verleihen zu können.
Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft!
Ort: Haydnsaal, Schloss Esterházy
Zeit: wird noch bekanntgegeben, da abhängig von den Anmeldungen der Absolvent*innen
Detailinformationen folgen.
Wir bringen STUDIUM & INFORMATION zusammen und laden am Freitag, 5. Dezember 2025 zum InfoNachmittag der Hochschule Burgenland nach Eisenstadt und Pinkafeld. Von 14.00 bis 18.00 Uhr können sich Interessierte über ihr Wunsch-Studium informieren.
- Studiengangsleiterinnen und Studiengangsleiter stellen ihre Bachelor- und Master-Studiengänge vor.
- Für Ihre Fragen stehen unsere Expertinnen, Experten und Studierende zur Verfügung.
- Live Eindrücke von unseren beiden Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld bei den Campus Touren.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch unter der Telefonnummer 05/7705-3500 oder per E-Mail unter beratung(at)hochschule-burgenland.at
Wir bringen STUDIUM & INFORMATION zusammen und laden am Samstag, 14.03.2026 zum InfoTag der Hochschule Burgenland nach Eisenstadt und Pinkafeld. Von 9.00 bis 14.00 Uhr können sich Interessierte über ihr Wunsch-Studium informieren.
- Studiengangsleiterinnen und Studiengangsleiter stellen ihre Bachelor- und Master-Studiengänge vor.
- Für Ihre Fragen stehen unsere Expertinnen, Experten und Studierende zur Verfügung.
- Live Eindrücke von unseren beiden Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld bei den Campus Touren.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch unter der Telefonnummer 05/7705-3500 oder per E-Mail unter beratung@hochschule-burgenland.at
Informieren Sie sich bei unserem Online Infoabend über ein Studium oder Praktikum im Ausland. In der Info-Session behandeln wir folgende Fragen:
Wie plane ich ein Auslandsstudium oder -praktikum während meines Studiums?
Wo ist ein Auslandssemester oder -praktikum möglich?
Wie erfolgt die Bewerbung?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: Online