Entdecken Sie Ihren Weg zum Erfolg – Finden Sie den perfekten Studiengang für Ihre Zukunft!
Service für Hochschul-Lehrende
Center Innovative Lehre
Wir sind Ihre zentrale Anlaufstelle für die strategische Weiterentwicklung moderner Lehrmethoden an unserer Hochschule.
Als Ihr Partner für zukunftsorientierte Lehre begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Unser Leistungsspektrum reicht von Beratung und Qualifizierungsangeboten bis hin zur Bereitstellung vielfältiger Unterstützungsmedien. In Informationsveranstaltungen vermitteln wir aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Impulse für Ihre Lehrpraxis. Gleichzeitig bleiben wir durch die Teilnahme an Fachveranstaltungen stets am Puls der Zeit.
In enger Abstimmung mit den Fachbereichen gestalten wir die Weiterentwicklung unserer Lernplattform Moodle aktiv mit. Wir betreiben den Ausbau und die Pflege zahlreicher Unterstützungsangebote – darunter der Onboarding Hub für externe Lehrende, ein umfassender Supportbereich mit Video-Tutorials, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielkurse auf Moodle.
Bei technischen und didaktischen Fragen zu Moodle stehen wir Ihnen kompetent zur Seite. Wir analysieren neue Funktionen, testen Erweiterungen und dokumentieren praxisrelevante Lösungen. Innovative Werkzeuge wie der Safe Exam Browser fließen gezielt in unsere Lehre ein, um Prüfungen sicher und digital durchzuführen.
Unser gemeinsames Ziel: eine qualitativ hochwertige Lehre an unserer Hochschule – wir unterstützen Sie dabei!
Zertifizierungsprogramm Athena
Was macht die Hochschule Burgenland aus? Wie kann Lehre noch spannender gestaltet und wie können Lehrende weiter gestärkt werden? Oder: Was bedeuten „Gender & Diversity“ in der Didaktik? – Das neu entwickelte ATHENA-Programm der Hochschule Burgenland gibt darauf wertvolle Antworten. Es soll Lehrende bei der Planung, Vorbereitung und Umsetzung ihrer Arbeit im Hörsaal, im Labor, in der Online-Lehre oder bei der Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten unterstützen.
ATHENA richtet sich an alle hauptberuflich und nebenberuflich Lehrenden der Hochschule Burgenland und Gasthörer*innen.
Es gliedert sich in ein Basisprogramm, erweiterte didaktische Module sowie fachspezifische und persönlichkeitsfördernde
Teile. Die verschiedenen Module werden in Form von Blended Learning (Präsenz und e-Learning) angeboten. Die
Anteile der Präsenz- und e-Learning-Phasen richten sich nach den Inhalten und können bis zu 100 Prozent betragen.
Das Programm wird organisatorisch von der Akademie Burgenland durchgeführt.
ATHENA KI-Zertifikat
Die ATHENA KI-Zertifizierung gliedert sich in ein Basis- und ein Advanced-Programm mit insgesamt 10 Modulen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und dem Umgang damit beschäftigen. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse über die Grundlagen, Methoden und Anwendungen von KI, die es ihnen ermöglichen, innovative Lehrmethoden und -materialien zu entwickeln und KI in den jeweiligen Fachbereichen einzusetzen. Die verschiedenen Module werden als synchrone Online-Seminare angeboten.
Facts zum Programm
Abschluss
Basiszertifizierung
Advanced Zertifizierung
Organisationsform
Präsenz und e-Learning
Seminarort
7000 Eisenstadt, Campus 1
7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Vortragssprache
Deutsch
Lehrgangspreis
keine Gebühren für hauptberuflich und
nebenberuflich Lehrende der Hochschule Burgenland
€ 500,- pro Modul für Gasthörer*innen
Fulbright-University of Applied Sciences Burgenland Visiting Professor
Type: Jointly Sponsored Grants
Grant Deadline: 15 September 2021
Grant Length: 4 months
Starting Date: October 2022 or March 2023 (orientation in late September/February)
This award is a flexible combination of teaching and research activities that entails teaching a minimum of two class sessions (90 minutes each) per week in one of the master programs offered at the University of Applied Sciences (UAS) Burgenland in the field of sustainable energy systems, energy and environmental management, or building technology and management. Grant-related activities may also include advising or supervising advanced students as well as developing joint research projects with faculty. The format and content of individual courses and research objectives are negotiated on a consensual basis with the host institution, contingent upon its needs and the grantee's interests and expertise.
The Department of Energy and Environmental Management is seeking individuals that are also open to making an active contribution to the research conducted at the department as well as to publishing jointly written research papers. Sustainability is the overriding focus of the research activities of the Department of Energy and Environmental Management. On this basis, grant activities can be twofold: on the one hand, they may relate to the area of sustainable buildings or, on the other, to the area of sustainable energy supply for rural regions. Both topics are not only understood in technical terms but also include social and economic issues in a genuinely interdisciplinary approach.
Grant activities involving sustainable buildings can evolve towards both high-tech buildings and low-tech buildings. Ideally, the activities in the field of energy supply are related to the topics of solar energy and wind energy, including the associated issues of energy storage, and the topic of hydrogen as an energy carrier.