Workshops für Schulen

Workshops am Campus Eisenstadt

Department Wirtschaft - WIR BRINGEN WIRTSCHAFT&KOMPETENZ ZUSAMMEN.

“Marktforschung leicht gemacht“ im Forschungslab der FH Burgenland

Bei einem Besuch im Marktforschungslab der FH Burgenland lernen Schüler und Schülerinnen aktuelle wissenschaftliche Marktforschungsmethoden und Instrumente, wie z.B. die Eyetracking Kamera oder den Einsatz des „Spionspiegels“ bei Fokusgruppendiskussionen kennen und dürfen die Instrumente unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren.

Schüler:innen erkunden Geschäftsmodelle, um zu erleben, wie Wirtschaft neu gedacht werden kann. Sie entwickeln selbst innovative, nachhaltige Strategien, indem Arbeit, Technologie und Gesellschaft aus zukunftsorientierten Blickwinkeln betrachtet werden. Spielerisch (Serious Play) lernen die Teilnehmer:innen, wie man Modelle (Produkt, Service, Business, Kommune) entwickelt, die nicht nur wirtschaftlich sind, sondern auch positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt haben. Der Workshop fördert kritisches Denken, Kreativität und Teamarbeit, indem er die Schüler:innen herausfordert, zukunftsfähige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwerfen.

Wahlweise in Englisch oder Deutsch.

Ein Binnenland wie Österreich hat viele Nachbarn. Doch wer kann sich schon mit ihnen verständigen? In der internationalen Wirtschaft ist dies oft der Schlüssel zum Erfolg. Interkulturelle Begegnungen im internationalen Kontext stehen daher im Zentrum dieser Sprachreise, bei der Schüler und Schülerinnen spielerisch Begrüßung, einfache Redewendungen und interkulturelle Dos and Don’ts in einer zentralosteuropäischen Sprache erlernen. Dabei wird bewusst, wie „ähnlich“ z.B. slawische Sprachen einander sind, und wie „deutsche“ Lehnwörter im slawischen Sprachraum in Verwendung sind.

In our globalised world, English has become the number one language when it comes to doing business. Business English focuses on the vocabulary and topics used throughout the business world and the communication skills you need in the workplace.

In our workshop, you can find out just how important Business English really is, what you need to know to avoid making typical mistakes and much more!

Department Informationstechnologie - WIR BRINGEN INFORMATION&MANAGEMENT ZUSAMMEN.

Ob beim Videoschauen am Smartphone oder bei der Recherche am Computer, der Webbrowser ist allgegenwärtig. Im Workshop wird gezeigt, welche Technologien zum Einsatz kommen, um Webseiten Inhalt, Aussehen und Funktion zu verleihen. Dies wird praktisch angegangen, und jede Teilnehmerin kann im Rahmen des Workshops selbst eine eigene Seite erstellen.

SchülerInnen entwickeln gemeinsam Profile für ausgewählte Social Media Plattformen, die für die berufliche Positionierung und Bewerbungsprozesse relevant sind: z.B. Profile auf Twitter, XING und LinkedIn. Besonderes Augenmerk wird auf die Sicherheit und digitale Kompetenz im Umgang mit sensiblen persönlichen Informationen gelegt.

Nach einer kurzen Einführung in die Konzepte von Weblogs und Web Content Management können die SchülerInnen in diesem Workshop ihre eigene Webpräsenz auf Basis von WordPress entwickeln. Die Schüler und Schülerinnen erstellen erste Inhalte und gestalten ihren Webauftritt individuell.

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Kameras, wie Kamerabedienung, technischer Aufbau einer Kamera und Unterschiede, aktuelle Entwicklungen, und Objektive für die People-Fotografie werden die Anforderungen an Licht (u.a. Lichtwirkung, künstliches Licht, Studioblitz), Bildaufbau und Bildkomposition für die Porträt-Fotografie erarbeitet.

Im praktischen Teil können die SchülerInnen im Studio an der FH Burgenland selbst Porträtfotos erstellen, die sie beispielsweise für ihren Lebenslauf oder ihr Bewerbungsschreiben nutzen können.

Wir benötigen ständig Informationen.

Dazu nutzen wir beispielsweise Online Suchmaschinen oder verschiedene digitale Informationssysteme.Information Retrieval ist eine Disziplin, die sich mit der Frage des effektiven und effizienten Auffindens von Informationen befasst. In diesem Workshop werden Methoden zur zielgerichteten, systematischen Informationssuche vorgestellt. In der bestens ausgestatteten Bibliothek der FH Burgenland kann bereits mit der Recherche für die vorwissenschaftliche Arbeit begonnen werden.

Anknüpfungspunkt: insbesondere Deutsch und Informatik, aber auch alle Fachdisziplinen, in denen eine vorwissenschaftliche Arbeit geschrieben werden kann.

Department Soziales - WIR BRINGEN SOZIALES&ARBEIT ZUSAMMEN.

SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen unterstützen Menschen bei der Bewältigung auch schwierigster Lebenssituationen.  Sie begleiten und betreuen Kinder, Jugendliche und Familien in Krisen, Suchtkranke, psychisch beeinträchtige Menschen, Straffällige, SeniorInnnen, - um nur einige der Praxisfelder zu nennen.

Doch wie sieht der konkrete Alltag in der Praxis Sozialer Arbeit aus? Welche Methoden und Techniken verwenden die Profis in der Sozialen Arbeit? Was ist sozialarbeiterisches Handwerkszeug der Einzelfallhilfe und im Case Management? Wie funktioniert zum Beispiel ein Anti-Gewalt-Gruppentraining in der Bewährungshilfe? Wie organisiere ich ein Family-Group-Conferencing? Was macht Schulsozialarbeit? Wie entwickeln Gemeinden ihre sozialen Dienstleistungen mit Hilfe von Sozialarbeitsforschung weiter?

In diesem 45-minütigen Workshop bieten wir den SchülerInnen Einblick in die spannende Welt der Sozialen Arbeit. Ein Streifzug voll Infotainment aus Praxis, Lehre und Forschung.

Workshops am Campus Pinkafeld

Department Energie & Umwelt - WIR BRINGEN ENERGIE&UMWELT ZUSAMMEN.

Die Photonik beschäftigt sich mit Licht und seinen Anwendungen in der Technik. Sie birgt eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten - ob als Forscher*in, Ingineur*in oder Techniker*in. Optische Senoren zur Überwachung von Umweltbedingungen, Faserkabel für die Telekommunikation, Solarzellen und Hochleistungslaser - all diese innovativen Technologien haben wir dank der Errungenschaften der Photonik. Im Rahmen des Workshops können Schüler*innen mehr über das Verhalten von Licht lernen und verstehen, wie es in unserer täglichen Technologie Anwendung findet. Mit kleinen Experimenten zum Mitmachen werden die Fragen geklärt: Wie ist das Licht unterschiedlicher Lichtquellen zusammengesetzt? Welche Filtereigenschaften hat meine Brille und warum schützt Sonnencreme vor Sonnenbrand?

Von Messdaten zur Funktion (Applied Data Analysis and Modeling)

Im Zeitalter der Digitalisierung spielen Messdaten eine immer größer werdende Rolle, z.B. auch im Bereich Erneuerbarer Energien. Aber wie kommt man von den Messdaten zu einer Funktion? Dieser Fragestellung wird im Workshop nachgegangen, wobei die Schülerinnen und Schüler einerseits anhand einfacher, mobiler Aufbauten selbst Messungen durchführen (z.B. Temperaturmessung) und andererseits mitgenommene Messdaten aus dem Bereich Erneuerbarer Energien (z.B. Photovoltaik, Wärmepumpe) auswerten können. Diese Messwerte werden im Workshop in Funktionen übergeführt und die erhaltenen Kurven bzgl. deren besonderer Eigenschaften diskutiert.

Um eine Energiewende vollziehen zu können, bedarf es u.a. Erneuerbarer Energien wie z.B. der Umgebungswärme. Aber wie kann mit Luft, Grundwasser oder Erdwärme z.B. ein Gebäude geheizt oder gekühlt werden? Wie funktioniert eine Wärmepumpe und warum ist sie besser als eine Stromheizung? Wärmepumpe und Photovoltaik – ein perfektes Duo? Hat eine klassische Wärmepumpe auch Nachteile und wenn ja, gibt es Alternativen dazu? Diese und ähnliche Fragestellungen rund um das Thema Wärmepumpe werden im Workshop behandelt.

– ein Klimasystem der Zukunft

Das Thema Wärmepumpe hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen. Doch wie funktionieren Wärmepumpen überhaupt? Anhand des Wärmepumpenprüfstandes in der Laborhalle am Studienzentrum lernen Schülerinnen und Schüler das Funktionsprinzip und die Komponenten der Wärmepumpe kennen, sowie unterschiedliche Systeme von Wärmepumpen und deren spezifische Vor- und Nachteile.

Der Mensch verbringt über 90 Prozent seines Lebens in Gebäuden. Daher ist es für die Gesundheit wichtig, dass ein gesundes Raumklima herrscht. Die Entwicklung von neuen Gebäuden führt daher auch zu neuen Anforderungen an die Gebäudetechnik.

Schüler und Schülerinnen erhalten Einblick in das Thema Behaglichkeit sowie den Aufbau von Lüftungs- und Klimaanlagen. Die Bestimmung der Luftmengen bzw. die Regelung solcher Anlagen erleben sie anhand der Vollklimaanlage in der Laborhalle am Studienzentrum.

Sanieren. Optimal Sanieren, Baufehler aufspüren

Die Entwicklung neuer Materialien und Techniken hat dazu geführt, dass Gebäude immer effizienter geplant und gebaut werden können. Ein großer Teil der Energie, die ein Gebäude zum Betrieb benötigt, muss für die Beheizung aufgewendet werden.

Schüler und Schülerinnen erfahren wesentliche Grundlagen zum Thema „Wärmebedarf eines Gebäudes“, betrachten typische Schwachstellen der thermischen Gebäudehülle und finden Lösungen zur Vermeidung von Baufehlern.

Mit Hilfe einer Thermografiekamera untersuchen sie unterschiedlichste Materialien bzw. Wärmebrücken eines Gebäudes. Anhand eines Modellgebäudes erproben sie den richtigen Umgang mit der Kamera und analysieren die verschiedensten Gebäudeteile. Als Abschluss wird ein gemeinsames Thermobild aller teilnehmenden Schüler und Schülerinnen erstellt.

Department Gesundheit - WIR BRINGEN GESUNDHEIT&MANAGEMENT ZUSAMMEN.

Was beeinflusst unser Wohlbefinden?

Wovon hängt unser Gesundheitszustand und unser Wohlbefinden eigentlich ab? – Vielfältige Faktoren auf unterschiedlichen Ebenen beeinflussen unsere Gesundheit. Den Schülern und Schülerinnen wird anhand von Fallbeispielen illustriert, welche Bestimmungsgrößen es von Gesundheit gibt, indem sie die Gesundheitssituation von Sophia, 93 Jahre und Theo, 62 Jahre rekonstruieren.

Visualisierungsmodell für ein ausgewogenes Verhältnis von Ernährung und Bewegung

Ernährung ist kinderleicht! Was fällt mehr ins Gewicht - Pommes oder Apfel? Das Experimentieren mit der Ernährungswaage und den dazugehörigen Bausteinen veranschaulicht den Schülern und Schülerinnen das Verhältnis von Nahrungsaufnahme und Energieverbrauch.

Die Durchführung von physiotherapeutischen Übungen auf einer Ganzkörpervibrationsliege verknüpft aktive Physiotherapie mit einer biodynamischen Wellentechnologie.

Die Schüler und Schülerinnen erproben die aktivierende und stimulierende Wirkung dieser einzigartigen Kombination und spüren den erhöhten Trainingseffekt auf Koordination, Kraft und Ausdauer.

Sie lernen typische physiotherapeutische „Wiederbefundungsparameter“ kennen, über die diese Veränderung gemessen und damit ein möglicher Wirksamkeitsnachweis erbracht werden kann. Über die Ableitung mittels Oberflächen-EMG wird zusätzlich Muskelaktivität sichtbar gemacht, die ebenfalls im Vorher-Nachher-Vergleich gemessen werden kann.

Bewegungsübungen, Bewegungsmaterialien und Messung des Gleichgewichtssinns

Die Schüler und Schülerinnen können verschiedene Bewegungsmaterialien ausprobieren: Pedalo, Federball, Sprungschnur & Co. – Welche Gegenstände können genutzt werden, um Pausen bewegter zu gestalten?

Darüber hinaus werden den Schülern und Schülerinnen Eigenkörperübungen vorgestellt, die in kurzen Pausen durchgeführt werden können. Zudem wird die Möglichkeit geboten, den eigenen Gleichgewichtssinn mittels MFT-Board zu messen.

Wie Bewegung, Berührung und Emotionen auf unsere Körperhaltung wirken

Die Schüler und Schülerinnen werden darin geschult, ihre eigene Haltung aufmerksam wahrzunehmen und mit gezielten Bewegungen zu verändern. Dabei wird ihnen der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Emotion bewusstgemacht.

Die Schüler und Schülerinnen erfahren unterschiedliche Qualitäten von Berühren und Berührt-Werden und von Bewegen und Bewegt-Werden.

Im Workshop werden Wirbelsäulenmodelle, Muskelplakate und andere Materialien zur Erklärung verwendet, und diverse Therapiematerialien wie Matten, Igelbälle, Pezzibälle, zum Einsatz kommen.

Schülerinnen und Schüler können unter professioneller Anleitung Vitalparameter des menschlichen Körpers versuchen zu erheben. Mit Hilfe von Stethoskop, Blutdruckmanschette, Pulsoxymeter und den persönlichen Fertigkeiten werden Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung kontrolliert. Sie erfahren mehr darüber, welche Werte normal sind und werden darüber aufgeklärt, was Ursachen für mögliche Abweichungen sind bzw. wann akuter Handlungsbedarf besteht.

Neben Informationen über die Wichtigkeit der Hygiene im Pflegebereich, erfahren Schüler und Schülerinnen, wie man eine hygienische Händedesinfektion durchführt und können dies gleich ausprobieren.

Schülerinnen und Schüler üben sich in den unterschiedlichen Verbandstechniken. Die Behandlung von kleinen Schnittwunden, das Anlegen von Verbänden und Bandagen bei der Versorgung von großen Wunden, die Verwendung von Verbänden und Dreieckstüchern im Zuge der Ersten Hilfe oder das Anlegen eines Handgelenksverbandes werden im Rahmen des Workshops demonstriert und von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt.