Damit punktest du bei der Bewerbung für dein Wunsch-Studium

Bianca Nastl
Bianca Nastl

Viele von euch sind vielleicht gerade dabei, eine Bewerbung für einen unserer Studiengänge abzuschicken. Wenn dem so ist, können wir dich in deiner Entscheidung nur bestärken:

Eine Ausbildung an der FH Burgenland eröffnet dir im Berufsleben unzählige Möglichkeiten.

Stellt sich nur noch die Frage, wie dir die Aufnahme für dein Wunsch-Studium am besten gelingt. Eine Zusage können wir dir mit diesem Blogbeitrag zwar nicht ermöglichen, was wir aber können, ist dir ein paar Tipps für deine Bewerbung zu geben. Deshalb haben wir uns drei Studiengänge, nämlich den Bachelor HebammeBachelor Soziale Arbeit sowie den Master Digitale Medien und Kommunikation, herausgepickt und jene Fragen gestellt, die dir vielleicht gerade im Kopf herumschwirren: Wie schaffe ich es, dass meine Bewerbung hervorsticht? Was muss man mitbringen, um die Chancen für einen Studienplatz zu erhöhen? Auf was wird bei der Auswahl der Bewerber*innen besonders Wert gelegt? Und wie kann man sich am besten auf das Aufnahmeverfahren vorbereiten? Die Antworten darauf liefern dir unsere Studiengangsleiter*innen persönlich.

Im Gespräch sollte man begründen können, warum man genau dieses Studium absolvieren möchte. Warum glaubst du, dass du besonders gut als Hebamme geeignet bist?

Beate KayerStudiengangsleiterin des Bachelors Hebamme

Welche allgemeinen Tipps sollten Bewerber*innen befolgen?

Motivationsschreiben: Man sollte prägnant darlegen können, warum man Hebamme werden möchte bzw. was am Tätigkeitsbereich von persönlichen Interesse ist. Auch ein paar Sätze zur eigenen Persönlichkeit, zu den Eigenschaften bzw. Talenten,  und wie diese zum Anforderungsprofil des Hebammenberufs passen, sind im Motivationsschreiben relevant. Ergänzend können auch persönliche Schlüsselerlebnisse oder Erfahrungen im Berufsfeld genannt werden.

Aufnahmegespräch: Die Bewerber*innen sollten überzeugen können, dass sie sich mit dem Beruf der Hebamme auseinander gesetzt haben. So sollte zum Beipsiel der Tätigkeits- und Verantwortungsbereich bekannt sein. Wo arbeiten Hebammen und was sind die konkreten Aufgaben? Diese Fragen sollte man beantworten können.

Welche zusätzlichen Erfahrungen und Qualifikationen erhöhen die Chance für einen Studienplatz?

Ein Pluspunkt im Bewerbungsverfahren kann vorab ein Gespräch mit einer Hebamme oder ein Schnupperpraktikum sein. Letzteres ist aber keine Voraussetzung, da sie sehr schwer zu bekommen sind. Außerdem ist ein Interesse an Frauengesundheitsthemen und dem Gesundheitswesen in Österreich von Vorteil. Einen Blick ins Curriculum zu werfen, schadet ebenfalls nicht.

Worauf wird der Fokus bei der Wahl der Bewerber*innen gelegt? 

Die Persönlichkeit und die Interessen, sprachliches Ausdrucksvermögen und Kommunikationsfähigkeit, aber auch der Umgang mit Stresssituationen und das persönliche Auftreten spielen eine Rolle beim Auswahlprozess.

Wie kann man sich am besten auf das Aufnahmeverfahren, also den Test und das Gespräch, vorbereiten?

Der Test beinhaltet Fragen aus den Bereichen Biologie (Oberstufenwissen), Psychologie, allgemeine Fragen zum Gesundheitswesen, Englisch, sprachliche Begabung, räumliches Vorstellungsvermögen. Mit herkömmlichen Testtrainings in Buchform oder online kann man sich darauf gut vorbereiten.

Für das Gespräch empfehle ich, wie bereits erwähnt, sich intensiv mit dem Berufsbild auseinanderzusetzten und zu begründen, warum man genau diesen Beruf studieren will bzw. warum man denkt, dafür gut geeignet zu sein.

Wir suchen sozial engagierte, kritische Agent*innen der Veränderung und des sozialen Zusammenhalts.

Manfred TauchnerStudiengangsleiter des Bachelors Soziale Arbeit

Welche allgemeinen Tipps sollten Bewerber*innen beachten? 

Aus den Motivationsschreiben wollen wir als Studiengangsteam herauslesen können, welche persönlichen Erfahrungen die Studienwahl beeinflussen und welche besonderen Assets und Ressourcen die Bewerber*innen aus ihrer Entwicklung noch mitbringen.

Denn neben der Bereitschaft, die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft zu studieren und sich sozialarbeiterisches, sozialpädagogisches und sozialarbeitswissenschaftliches Fachwissen und praxisbasierte Professionalität in drei Praktika anzueignen, braucht es in der Sozialen Arbeit kreative, lösungsorientierte, tolerante und empathische „Think-Outside-the-Box“-Persönlichkeiten, die vielleicht selbst in ihrer Biografie schon Komfortzonen verlassen bzw. sich auch mit ausgrenzungsgefährdeten und sozial benachteiligten Menschen auseinandergesetzt haben.

Welche Erfahrungen und Qualifikationen erhöhen die Chance für einen Studienplatz?

Berufliche Erfahrungen im (sozialen) Dienstleistungsbereich, Schul/Pflichtpraktika bzw. freiwillige Praktika oder Schnuppertage in Sozialeinrichtungen, zivilgesellschaftliches Engagement in Kommunen, Vereinen, Vertretungen, eigene innovative Ideen oder Projekte, ein Vorstudium in den Humanities, unter Umständen eine spannende vorwissenschaftliche Arbeit aus dem psychosozialen Bereich oder Ähnliches sind als Anknüpfungspunkte für die Assessmentgespräche von Vorteil.

Worauf wird der Fokus bei der Wahl der Bewerber*innen gelegt? 

Von unseren Bewerber*innen erwarten wir uns, dass sie sich kritisch mit gesellschaftlichen, sozialen Verwerfungen und deren Ursachen auseinandersetzen. Sie sollten auch am sozialpolitischen Diskurs interessiert sein und sich mit der Vielfalt der Handlungsfelder Sozialer Arbeit beschäftigen. Dazu empfehle ich zum Beispiel den Blick auf die aktuellen Themen in der österreichischen (www.obds.at, www.ogsa.at) sowie der internationalen (www.ifsw.org) Sozialen Arbeit.

Gleichzeitig empfehlen wir: Wage, du selbst zu sein! Wir wollen den Menschen hinter dem*r Bewerber*in kennenlernen!

Wie kann man sich am besten auf das Aufnahmegespräch vorbereiten?

Das Aufnahmegespräch besteht aus zwei Einzelgesprächen (ca. 30 Minuten) mit erfahrenen Kolleg*innen aus der Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik, die unabhängig voneinander mit den Bewerber*innen ihre bisherigen Bildungs- und Erfahrungshintergründe, Kommunikations- und Konfliktverhalten im Einzel- und im Gruppensetting, Belastbarkeit in Krisen, Flexibilität, Neugier, Selbstreflexionsvermögen u.v.m. ergründen.

Für weitere Fragen oder zur Terminvereinbarung stehe ich als Studiengangsleiter unter +436769338122 oder unter manfred.tauchner(at)hochschule-burgenland.at gerne zur Verfügung.

Das Wichtigste sind nicht die besten Noten oder Top-Arbeitgeber*innen, sondern die persönliche Story.

Welche allgemeinen Tipps sollten Bewerber*innen beachten? 

Authentisch sein: Es geht darum, im Aufnahmeverfahren den „Fit“ zwischen potenziellen Studierenden und dem Studiengang abzuklären – für beide Seiten. Das geht nur, wenn beide Seiten in Voraussetzungen, Erwartungen und Wünschen offen und ehrlich sind. Interessierte sollten sich so darstellen, wie sie sind: Im Motivationsschreiben, im Portfolio, im Gespräch. Nicht mehr, nicht weniger.

Locker sein: Im „Play-Modus“ ist man immer am besten. Das gilt entsprechend für das Studium wie bereits für das Aufnahmeverfahren. Dieses ist keine „Prüfung“, sondern ein Dialog, bei dem es um bestmögliches Verständnis der anderen Seite geht. Basierend darauf wird entschieden, ob man den Weg für vier Semester gemeinsam geht. Achtung: Locker sein heißt nicht, dass man nicht dennoch ernsthaft, fokussiert und engagiert sein sollte!

Realistisch sein: Studieren und facheinschlägig Arbeiten ist wichtig bei einem berufsbegleitenden Studiengang. Aber 120 ECTS in vier Semestern machen sich nicht „nebenbei“. Wer glaubt, neben dem Studium mehr als 25-30 Stunden arbeiten zu können, braucht dafür eine sehr gute Erklärung. Vollzeit ist – realistischer Weise und aus Erfahrung sprechend – keine Option. Man sollte sich trotz Arbeit auf das Studium und die vielen Dinge, die man hier „abholen“ kann, einlassen.

Welche zusätzlichen Erfahrungen und Qualifikationen erhöhen die Chance für einen Studienplatz?

Die optimale Kombination setzt sich aus ein bis drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung sowie einem entsprechenden Vorstudium aus dem großen Bereich Kommunikation-Medien-Marketing zusammen. Ohne einschlägige Berufserfahrung wird es schwierig, wobei Bewerber*innen, die überall top sind, und die zum Beispiel „nur“ gute Praktika und/oder kleinere Jobs vorweisen können, auch eine Chance haben, aufgenommen zu werden. Umgekehrt kann umfangreichere einschlägige Berufserfahrung auch ein nicht-einschlägiges Vorstudium „ausgleichen“.

Jedes Engagement im Themenfeld ist gut – auch privates oder ehrenamtliches. Also: Auch kleine Dinge sind diesbezüglich erwähnenswert und bereichern das Bild des*r Interessierten.

Worauf wird der Fokus bei der Wahl der Bewerber*innen gelegt? 

Das Wichtigste sind nicht die besten Noten oder Top-Arbeitgeber*innen, sondern die persönliche Story. Wie passt der Studiengang in meinen „Plan“, welche Vorstellungen habe ich und wo will ich damit eventuell hin? Trotzdem gilt auch hier: Die Vorstellung kann auch noch vage sein. Wichtig ist, dass es konsistent und reflektiert ist – und der Ehrgeiz und Wille zur Weiterentwicklung spürbar ist.

Wie kann man sich am besten auf das Aufnahmegespräch vorbereiten?

 

Indem man sich die bereits genannten Dinge bewusst macht und die Bewerbung entsprechend authentisch, locker, realistisch, aber auch engagiert und reflektiert anlegt. „Be yourself“ statt „Fake it till you make it“: Letzteres mag im Silicon Valley bei manchen Startups „in” sein, aber führt in Bezug auf das Masterstudium nicht zum Erfolg - und auch in Silicon Valley eher zu Gefängnisstrafen anstatt zu Ruhm und Reichtum. *schmunzelt* 

Unser Studienangebot deckt natürlich noch weit mehr - nämlich insgesamt 25 Studiengänge - ab.  Hier lohnt sich ein Blick in unsere fünf Departments:

Im Studiengang deiner Wahl findest du nicht nur eine Erklärung des jeweiligen Aufnahmeverfahrens, sondern noch weitere Bewerbungstipps, die dich zu deinem Studium an der FH Burgenland führen.

Du hast Fragen zum Bewerbungsprozess?

Über die unten angeführten Links findest du alle relevanten Infos! Melde dich ganz einfach online zum Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2022/2023 an! Auch nach dem offiziellen Anmeldeschluss sind in einzelnen Studiengängen noch Bewerbungen möglich. Gerne stehen wir dir auch per E-Mail unter beratung@hochschule-burgenland.at oder unter +43 5 7705-3500 zur Verfügung. Hier findest du alle Infos zu unseren

Bewerben für Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. unsere PhD Programme kannst du dich gleich hier:

Online-Bewerbung


# Gepostet in:
Bewerbung und Aufnahme, Bachelorstudiengang Hebammen, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, Masterstudiengang Digitale Medien und Kommunikation