Hitze im Alltag: Wenn der Sommer zur Belastung wird

Jennifer Joo-Klawatsch
Jennifer Joo-Klawatsch

Ein studentischer Podcast über Temperaturen, Teilhabe und Transformation im Unialltag

In unserer 30. Podcastfolge sprechen vier Studentinnen des Bachelorstudiengangs Gesundheitsmanagment und Gesundheitsförderung Emily Wachtler, Annika Baronyay, Christina Friessnegg und Anita Randjelovic über ein Thema, das uns alle betrifft: Wie eine nachhaltige Ernährung bei der Hitze hilft und wie wir gesund und klimafreundlich durch die heißen Sommertage kommen

Der Podcast ist auf SpotifyApple Podcasts und weiteren gängigen Plattformen zu finden. 


Hitzewellen sind längst kein Ausnahmephänomen mehr, sondern eine wiederkehrende Realität – in Städten und Hochschulen. In der Podcastfolge "Hitzetage" diskutieren vier Studentinnen der Hochschule Burgenland, wie sich steigende Temperaturen auf den (Studien) Alltag auswirken. Was zunächst banal klingt – ein heißer Sommertag im Seminar – entpuppt sich im Gespräch als vielschichtiges Problem mit sozialen, gesundheitlichen und infrastrukturellen Dimensionen.

Die Folge beginnt mit persönlichen Erfahrungen: Wie fühlt es sich an, wenn die Sonne herunterbrennt und wie unterschiedlich sind die einzelnen Erfahrungen, wenn die Luft steht? Die Studentinnen berichten von Kreislaufproblemen bis Konzentrationsproblemen – und was genau die selbst angeeigneten Strategien sind.

 

Es folgen mehrere Perspektiven:

  • Gesundheitliche Aspekte: Die Studentinnen verweisen auf gesundheitliche Risiken, insbesondere für vulnerable Gruppen – etwa ältere Menschen und Kinder.
  • Soziale Umstände: Hitze wird als „Ungleichmacher“ benannt: Wer in einer schlecht isolierten Wohnung in der Stadt lebt erlebt den Sommer anders als privilegierte Kommiliton*innen, die in den kühleren Zonen Österreichs leben.

 

Der Podcast überzeugt durch Authentizität und Relevanz: Anhand konkreter Alltagserfahrungen machen die Studentinnen sichtbar, wie tief Klimawandel bereits in den (Hochschul-) Alltag eingreift – und dass es dabei nicht nur um Naturwissenschaft, sondern auch um soziale Auswirkungen geht.

 

Die Podcastfolge „Hitzetage“ zeigt eindrücklich, wie die Klimakrise an der Hochschule angekommen ist – nicht als theoretisches Thema, sondern als körperlich erfahrbare Realität. Der Beitrag der Studentinnen leistet einen wichtigen Impuls, die Hitze ernst zu nehmen und genügen Ressourcen zu entwickeln, um der Hitze entgegenzuwirken.


Behind the scenes 

Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung nahmen den Podcast im Mediencenter am Campus Pinkafeld auf. Sie hatten sichtlich Spaß dabei :-) 


PS.: Wen das Thema noch interessiert: Unsere fleißigen Studierenden haben zu diesem Thema noch zwei Videos produziert. Reinsehen lohnt sich!

Video 1: Ernährungssysteme als Einflussfaktoren des Klimawandels – Ursachen, Auswirkungen und potentielle Lösungen. Produziert von unseren Studierenden Jessica Bauer und Sarah Duschanek. Zum Video geht es hier

Video 2: Ernährung bei Hitze – Allgemeine Informationen, Gefahren und Umsetzungstipps. Produziert von unseren Studierenden Katharina Lederer und Pichelbauer Maximilian. Zum Video geht es hier


 

Gastbeitrag: Emily Wachtler, Annika Baronyay, Christina Friessnegg und Anita Randjelovic
Studierende Bachelor Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung


# Gepostet in:
Gesundheit, Blog, Podcast, Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung