Im Studium mit Unternehmen arbeiten

Christiane Staab
Christiane Staab

Im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen lernen Studierende unter anderem in Praxisprojekten, was im Job später von ihnen erwartet wird.

Die Studierenden arbeiten dabei in Kleingruppen an Aufgabestellungen realer Auftraggeber. Eine win-win Situation für alle Beteiligten: die Studierenden sammeln wertvolle Erfahrungen und die Unternehmen erhalten Input der kreativen Manager*innen von morgen.

Kooperationen mit Wirtschaftspartnern bieten eine einmalige Gelegenheit, das im Studium erworbene Wissen an der Praxis unter realen Bedingungen zu erproben. Wissen ist gut, Können noch besser: Unsere Absolvent*innen verfügen daher auch über Umsetzungskompetenz in wirtschaftlichen Belangen.

Tonka Semmler-Matošić, Studiengangsleiterin

Projektteam Burgenland Tourismus

Für den Burgenland Tourismus untersuchten fünf Studierende der Vertiefungsrichtungen Tourismus und Marketing die Kund*innenzufriedenheit mit der Burgenland Card. Mit der Burgenland Card gehen für Tourist*innen Gratis-Leistungen, Ermäßigungen und günstige Angebote einher. Um die Kund*innenmeinungen einzuholen, führten die Studentinnen und Studenten eine online Umfrage durch und werteten über 2.300 Fragebögen aus. In einem ausführlichen Projektbericht präsentierten die Studierenden auch Trends und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Seit vielen Jahren kooperiert Burgenland Tourismus mit der FH Burgenland im Rahmen von studentischen Projekten in verschiedenen Bereichen. Wir haben mit der Fachhochschule einen verlässlichen und innovativen Partner gefunden. Durch die Partnerschaft entsteht für beide Seiten eine Win-Win-Situation.

Didi Tunkel, Geschäftsführer der Burgenland Tourismus GmbH

 

„Die erhobenen Daten wurden seitens der Projektgruppe professionell ausgewertet und die spannenden Ergebnisse im Zuge der Abschlusspräsentation sowie des Abschlussberichts anschaulich grafisch ausgearbeitet“, zeigt sich Projektbetreuer Gerald Käfer-Schmid zufrieden.

Das spannendste Learning aus dem Praxisprojekt war eindeutig die Vernetzung der gelernten theoretischen Inhalte verschiedenster Lehrveranstaltungen (Marketing, empirische Sozialforschung, Statistik, Tourismus und regionale Entwicklung) mit der Praxis. Vor allem bei der Auswertung der Daten habe ich gemerkt, dass ich das im Studium Gelernte wirklich brauchen und umsetzen kann. Außerdem hatte ich die Möglichkeit vor einem FH-externen Unternehmen eine Abschlusspräsentation zu halten und konnte dort meine erlernten Präsentationsfähigkeiten zeigen.

Katharina Landl, Studentin im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Projektteam HAYS

Die Analyse der Kund*innenwahrnehmung war auch das Ziel des Projektteams, das von der Firma HAYS beauftragt wurde. HAYS ist ein Strategie-Unternehmen für Personalplanung und Personaleinsatz mit einer Spezialisierung auf Engineering, Finance, IT, Life Sciences, Marketing & Sales. Der Auftrag an die Studierenden war, herauszufinden, wie die Kundinnen und Kunden HAYS im Vergleich zum Mitbewerb in Österreich sehen. Die Studierenden führten dazu Interviews, stellten die entsprechenden Fragen selbst zusammen und werteten die Antworten für ihren Auftraggeber aus.

Die international zusammengesetzte Gruppe aus vier Studierenden hat 20 Kund*innen des Unternehmens befragt. Bei der Auswertung der Antworten stand der praktische Nutzen für den Auftraggeber stets im Vordergrund, was zu höchster Zufriedenheit bei Hays geführt hat.

Karl Zehetner, Projektbetreuer

Interviews mit Unternehmen und Ansprechpersonen aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Branchen zu führen war nicht nur sehr interessant, sondern hat uns als Gruppe auch viele neue Einblicke in diverse Fachbereiche gewährt und in Summe sehr viel Spaß gemacht.

Sebastian Hager , Student im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Eintauchen in die Marketingpraxis

Mit Unternehmen zusammengearbeitet wird im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen aber nicht nur in den Praxisprojekten. Immer wieder lernen die Studentinnen und Studenten in Lehrveranstaltungen namhafte Firmen und deren Arbeitsweise kennen. Diese wiederum sind dankbar und offen für den Input der jungen Zielgruppe. Dabei kommen oft unsere Marktforschungslabore an der FH Burgenland zum Einsatz.

In Zusammenarbeit mit dem Maresi Marketingteam wurden kürzlich Supermarktregale mit Eye-Tracking analysiert. Die Studierenden durften erforschen, welche Emotionen die neuen, innovativen Packungsdesigns bei den Kundinnen und Kunden hervorrufen.

Wie die Marke Inzersdorfer in der jungen Zielgruppe wahrgenommen wird, haben Bachelorstudierende aus der Vertiefung „Marketing & Sales“ in Fokusgruppendiskussionen beobachtet und erfragt.

Die Studierenden konnten erstmals ganz nah an der Marketingpraxis forschen, sich mit den Brandmanagerinnen von Maresi austauschen. Es war für uns alle eine sehr spannende und wertvolle Erfahrung … und hat Spaß gemacht!

Bettina König, Lehrveranstaltungsleiterin

Wer Lust auf ein derart praxisnahes Wirtschaftsstudium bekommen hat oder jemanden kennt, für die oder den das bestimmt das Richtige wäre: eine Anmeldung für Restplätze ist noch möglich. Informiert euch unter www.fh-burgenland.at und geht den ersten Schritt in eine spannende und abwechslungsreiche Karriere.


# Gepostet in:
Einblicke von Studierenden, Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Wirtschaft (mit Schwerpunkt Zentral-Osteuropa)