Entdecken Sie Ihren Weg zum Erfolg – Finden Sie den perfekten Studiengang für Ihre Zukunft!
Podcast #22: Ernährungstrends auf Social Media im Faktencheck
Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts und weiteren gängigen Plattformen zu finden. Unsere weiteren Podcastfolgen findet ihr auch auf unserer Website unter dem Reiter „Podcast“.
Nur 500 Kilokalorien pro Tag zu sich nehmen oder frühmorgens einen Essig-Shot trinken: Das sind nur zwei von zahlreichen Abnehmchallenges, die auf TikTok & Co. kursieren. Doch welche Auswirkungen haben deratige Hypes auf das Verhalten der User*innen und auf unsere Umwelt? Wie erkenne ich fundierte und seriöse Gesundheitsinformationen? Und kann man den viralen Ernährungstrends auch etwas Gutes abgewinnen?
Im Campus Talk stellen wir uns diesen Frage und machen den Faktencheck in Bezug auf (Health) Influencer*innen. Spoiler-Alarm: Auch, wenn sich auf Social Media in der Theorie jede*r zu Wort melden kann, in der Praxis bringen viele User*innen kein fachliches Know-how mit.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Studienergebnisse, die darauf hinweisen, dass ein konkreter Zusammenhang zwischen Social Media Konsum und Essstörungen besteht.
Lane Bawe, Studentin des Bachelors Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung
Ganz im Gegensatz zu unseren Studierenden des Bachelors Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung: Denn diese lernen in ihrer dreijährigen Ausbildung, welche Kriterien qualitativ hochwertige Gesundheitsinformationen erfüllen sollten und wie man sie verständlich vermittelt. Im kommenden Studienjahr wird das Studium außerdem um den Schwerpunkt „Health Influencing auf Social Media“ und „Health Content Creation für digitale Medien“ erweitert, damit unsere Absolvent*innen noch gezielter und dem digitalen Zeitgeist entsprechend die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken können.
Das Potential dafür haben die gesundheitsbewussten Studierenden auf jeden Fall, wie die aktuelle Podcastfolge beweist. Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören!

Aus ökologischen Gründen kann man als Alternative zu exotischen Superfoods auch heimische Produkte verwenden: Denn aus ernärhungsphysiologischer Sicht haben z.B. Leinsamen statt Chia-Samen eine ebenso hohe Qualität.
Ewelina Dulovecz , Studentin des Bachelors Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung
Behind-the-scences
Aufgenommen hat den Podcast Bianca Nastl , Mitarbeiterin der Marketingabteilung der FH Burgenland und selbst Absolventin der FH im Bachelor Information, Medien und Kommunikation: „Ernährung ist sehr individuell und kann in meinen Augen nicht durch ein allgemeines Video auf Social Media auf alle Menschen umgelegt werden. Gerade bei fragwürdigen Trends von TikTok-Usern sollte man kritisch sein und an seine Gesundheit denken, anstatt sie für ein paar Klicks zu riskieren. Daher nehme ich selbst fundierte Ernährungstipps von seriösen Experten und Expertinnen als Impuls wahr, aber übernehme im letzten Schritt die Eigenverantwortung.“

# Gepostet in:
Podcast,
Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung,
Gesundheit