Burgenland als Photonik-Hotspot

Photonik ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit.

Studierende des Bachelorstudiengangs Angewandte Elektronik und Photonik profitieren von der großen Expertise vor der eigenen Haustür. Sie hatten die Gelegenheit, sechs Unternehmen in der Region kennenzulernen.

Pinkafeld, 13. Mai 2025. Hört man den Fachbegriff Photonik, denkt man an hochkomplexe Wissenschaft, an der weit entfernt in Metropolen oder dem Silicon Valley geforscht wird. Doch auch im Burgenland ist die Dichte an Unternehmen, die sich die Photonik – also das Wissen über und die Arbeit mit dem Licht – zu Nutze machen, sehr hoch. Studierende des Bachelorstudiengangs Angewandte Elektronik und Photonik der Hochschule Burgenland besuchten in den letzten Wochen und Monaten sechs burgenländische Unternehmen, um Einblick in ihre berufliche Zukunft zu erhalten.

Noch mehr Praxis für die Studierenden

BECOM in Hochstraß, LUMITECH in Jennersdorf, Dr. Bohrer LASERTEC in Neusiedl am See, MELECS in Siegendorf, Joanneum Research und rmDATA in Pinkafeld. Der Besuch dieser namhaften, regionalen Unternehmen stand am Lehrveranstaltungsplan der Studierenden. Möglich machte die vielen Exkursionen eine Änderung im Studienablauf.

Wir haben uns die Rückmeldungen unserer Studierenden zu Herzen genommen und wichtige Änderungen in den ersten Studiensemestern durchgeführt. Dies ermöglich uns nun, einen anwendungsorientierten Einstieg in die moderne Technik und Wissenschaft der Photonik anzubieten. Wir stellen damit die Praxiserfahrung für unsere Studierenden noch mehr in den Vordergrund.

Lektor Sebastian Schuh

Was ist Photonik?

Während mit dem Begriff Elektronik jede*r etwas anfangen kann, sieht das mit der Photonik anders aus. Und das, obwohl wir alle sie nutzen und verwenden. Photonik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Steuerung und Nutzung von Licht. Sie steckt in Lasern, Glasfasern, Displays und Sensoren, aber auch in Solarzellen, 3D-Scannern, LED-Beleuchtung, Mikroskopen, Lidar-Systemen und optischen Chips. Ohne Photonik gäbe es kein Hochgeschwindigkeitsinternet, keine modernen Diagnosetechniken oder autonome Fahrzeuge. Sie treibt Innovationen in Kommunikation, Medizin, Energie, Mobilität und vielem mehr voran. Kurz: Sie ist Schlüsseltechnologie unserer Zeit.

Facts zum Studiengang

Das Bachelorstudium dauert sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering – BSc ab. Der Studiengang kann wahlweise berufsbegleitend oder verlängert berufsbegleitend studiert werden mit flexibler Wechselmöglichkeit am Ende jedes Semesters. Es werden rund 30 Studienplätze am Studienzentrum Pinkafeld angeboten. Unterrichtssprache ist Deutsch. Es fallen keine Studiengebühren an. Das Studium bietet u.a. eine Einführung in die neuesten Industrietechnologien: LiDAR, Additive Manufacturing, Optoelektronik, Lasertechnik, Lichtwellenleiter, Sensorelektronik, Microcontroller.

Information und Anmeldung unter www.hochschule-burgenland.at.

Rückfragehinweise:
Mag.a Christiane Staab │ Marketing und Kommunikation │ Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH │ Tel: +43 (0)5 7705 3537 │ E-Mail: christiane.staab(at)hochschule-burgenland.at


# Gepostet in:
News, Presse, Aktuelles