* vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Wenn Sie sich für Medizin begeistern, aber auch modernste Technik faszinierend finden, ist unser Studiengang die perfekte Wahl. Sie lernen, bildgebende Verfahren, Therapien und Strahlenschutz sicher anzuwenden und arbeiten direkt mit Patient*innen. Neben technischem Know-how erwerben Sie auch ethische und kommunikative Kompetenzen – für eine verantwortungsvolle Rolle in der Gesundheitsversorgung von morgen.

„Radiologietechnologie -  die Brücke zwischen Medizin, Patient*innen und Technik! Unser Studiengang verbindet moderneste Geräte mit Herz: Radiologietechnolog*innen sind unverzichtbare Fachkräfte im Gesundheitswesen, die einen wichtigen Beitrag zu Diagnostik und Therapie leisten. Wenn Sie einen zukunftssicheren Beruf suchen, der Innovation, Interesse für Medizin und den direkten Kontakt mit Menschen vereint, dann sind Sie bei uns genau richtig!"

David Rupprecht, Studiengangsleiter

Facts zum Studium

Studiengang

Bachelorstudium - 6 Semester
 

Akademischer Grad

Bachelor of Science (BSc)

Organisationsform

Berufsermöglichend (Montag bis Donnerstag)

Studienplätze

15

Studienort

Hochschule Burgenland-Studienzentrum Pinkafeld, 7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21

Sprache

Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten)

Studiengebühren

keine

Online Beratungs­termine

  • Di, 1. April 2025 / 17 bis 18 Uhr
  • Di, 6. Mai 2025 / 17 bis 18 Uhr

Zur Anmeldung Online-Beratungstermin

Bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vor dem Termin.

Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:

Zugang: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung

Anmeldung: Anmeldeschluss 31. März unter www.hochschule-burgenland.at/anmeldung

Aufnahmeverfahren:

2-stufiges Aufnahmeassessment:

  • Bewerbungsunterlagen und Motivationsschreiben
  • Aufnahmegespräch

Highlights dieses Studiums

  • Doppelabschluss: Neben dem akademischen Abschluss verfügen die Absolvent*innen auch über eine Berufsbefähigung als Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe

  • Möglichkeiten der Interessens-Vertiefung durch verschiedene Wahlfächer

  • Unser Studiengang bietet einen der höchsten Praxisanteile in Österreich: Mehr als ein Viertel der Ausbildung verbringen die Studierenden in 9 Praktika in unterschiedlichen Fachbereichen.

  • Möglichkeit von internationalen Praktika in Zusammenarbeit mit innovativen Praktikumsstellen, z.B. im Kernspinzentrum Hamburg
     

  • Die Skills Labs sowie zahlreiche Übungslehrveranstaltungen ermöglichen einen lebendigen Transfer zwischen Theorie und Praxis

  • Interprofessionelle Zusammenarbeit erleben durch interprofessionelle Lehrveranstaltungen mit weiteren Studiengängen des Departments Gesundheit

  • Optimale Gruppengröße, die sowohl die individuelle Kompetenzentwicklung der Studierenden fördert als auch ein familiäres Lernumfeld schafft

Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, ob der Job als Radiologietechnolog*in der Richtige ist? Dann kontaktieren Sie uns für die Möglichkeit für einen Schnuppertag bei einem unserer Kooperationspartner!

Berufsfelder

Radiologietechnolog*innen spielen eine zentrale Rolle in der modernen Medizin. Sie arbeiten mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT, um detaillierte Einblicke in den menschlichen Körper zu ermöglichen. Diese Bilder sind wichtig für die Diagnosen und Behandlungen und leisten einen wichtigen Beitrag bei wichtigen medizinischen Entscheidungen.

Neben der Handhabung der Geräte ist auch der direkte Patient*innenkontakt ein wesentlicher Teil des Berufs. Radiologietechnolog*innen begleiten Patientinnen durch Untersuchungen, erklären Abläufe und sorgen für ihre Sicherheit. Sie sind nicht nur Expert*innen im Umgang mit ihren Geräten, sondern auch einfühlsame Ansprechpartner*innen im Gesundheitswesen.

Alternativ neben der Diagnostik sind Radiologietechnolog*innen auch in der Strahlentherapie tätig. Sie setzen hochpräzise Bestrahlungstechniken ein, um Tumore gezielt zu behandeln und gesunde Gewebe bestmöglich zu schonen. Damit tragen sie entscheidend zur Therapie von Krebserkrankungen bei und begleiten Patient*innen über längere Behandlungszeiträume hinweg.

Die Kombination aus Medizintechnik und menschlicher Fürsorge macht den Beruf besonders abwechslungsreich, verantwortungsvoll und zukunftssicher.

Radiologietechnolog*innen arbeiten in:

  • Krankenhäuser und Universitätskliniken
  • Radiologischen Ordinationen
  • Institutionen des Strahlenschutzes
  • Forschungseinrichtungen
  • Medizintechnikindustrie

Insbesondere in den Bereichen:

  • Diagnostische Radiologie – Bildgebung mit Röntgen, CT, MRT & Ultraschall
  • Interventionelle Radiologie – Bildgesteuerte Operationen, z. B. an Gefäßen
  • Nuklearmedizin – Umgang mit radioaktive Stoffe für Diagnose & Therapie
  • Strahlentherapie – Präzise Krebsbehandlung mit Bestrahlung
  • Veterinärmedizin – Bildgebung für Tiere
  • Industrie & Forschung – Technologische Weiterentwicklung und wissenschaftliche Arbeit

Sie haben noch Fragen?

Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.

Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr

+43 5 7705-3500