Entdecken Sie Ihren Weg zum Erfolg – Finden Sie den perfekten Studiengang für Ihre Zukunft!
Bachelor-Plus Studium: Neue Zertifikate machen Gesundheitsmanager*innen noch attraktiver für den Arbeitsmarkt
Pinkafeld, 25. Februar 2025. Das Gesundheitswesen ist groß und komplex. Gesucht werden in Einrichtungen des Gesundheitswesens darum nicht nur Pflegekräfte und Mediziner*innen, sondern auch Personal, das den Managementbereich zukunftsfit gestalten kann. Die Hochschule Burgenland bietet seit vielen Jahren Bachelor- und Masterstudiengänge an, die dieses Personal für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Dass man dabei immer am Puls der Zeit bleibt, zeigen zum Beispiel die neu eingeführten CAS Zertifikate. Diese können Studierende durch relativ geringen Zusatzaufwand erwerben und damit ihre Chancen auf den Traumjob noch erhöhen. Da dies im Rahmen des Regelstudiums mit einigen zusätzlichen ECTS- Punkten erfolgt, fallen keine Gebühren an. Der CAS-Abschluss ist international anerkannt.
Zertifikat als Alleinstellungsmerkmal der Studierenden

Durch die gezielte Weiterbildung, die wir unseren Studierenden in drei Fachbereichen anbieten, können sie sich von anderen Bewerber*innen abheben. Sie weisen mit dem CAS-Zertifikat spezialisierte Kenntnisse nach. In praxisnahen Berufsfeldern wie dem Gesundheitsmanagement bietet das für sie konkrete Vorteile für die Karriereentwicklung, da wir auch die einzigen im Gesundheitsbereich sind, die so ein Bachelor-Plus Studium anbieten.
Erwin Gollner, Studiengangsleiter und Departmentleiter für Gesundheit & Soziales an der Hochschule Burgenland in Pinkafeld
Studierende können zusätzlich zum Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in einem von drei Fachbereichen absolvieren:
- Social Media Content Management: Da die digitale Gesundheitskommunikation immer wichtiger wird, können Absolvent*innen mit diesem CAS zielgerichtete Inhalte für Social Media erstellen und so Gesundheitsinformationen effektiv verbreiten.
- Informations- und Dokumentationsmanagement (Medizinische Dokumentation): Eine strukturierte Dokumentation und Aufzeichnung der Diagnosen im Gesundheitswesen ist essenziell, sodass Absolvent*innen mit diesem CAS wertvolle Kompetenzen für den Umgang mit digitalen medizinischen Daten und deren Management erwerben.
- Pflegeheimmanagement: Durch den demografischen Wandel wächst der Bedarf an qualifizierten Führungskräften in Pflegeeinrichtungen, weshalb dieses CAS Absolvent*innen auf leitende Aufgaben in der Organisation und Verwaltung von Pflegeheimen vorbereitet.
Der CAS-Lehrgang umfasst 15 ECTS-Punkte und beinhaltet eine praxisorientierte wissenschaftliche Arbeit im Ausmaß von 15 bis 20 Seiten. Die Studienergebnisse der Studierenden werden von ihnen zusätzlich praxisnah aufbereitet, z. B. über Video, einen Podcast oder eine digitale Publikation. 10 der 15 ECTS Punkte werden im Zuge des regulären Studiums abgedeckt. Für den Mehraufwand von fünf ECTS Punkten winkt das nachgefragte Zertifikat.
Facts zum Studiengang
Bachelorstudium-PLUS Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung, Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung – 6 Semester – Organisationsform: berufsermöglichen (Lehrveranstaltungen Montag bis Mittwoch) – Akademischer Grad „Bachelor of Arts in Business, BA“ – Studienort Campus Pinkafeld – Zugang: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung.
Eine Anmeldung ist unter www.hochschule-burgenland.at noch bis 31. März möglich.
Rückfragehinweise:
Mag.a Martina Landl │ Leitung Marketing & Kommunikation │ Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH │ Tel: +43 (0)5 7705 3520 │ E-Mail: martina.landl@hochschule-burgenland.at