Entdecken Sie Ihren Weg zum Erfolg – Finden Sie den perfekten Studiengang für Ihre Zukunft!
Burgenländischer Hochschulpreis 2024 verliehen
v.l.: Gerhard Krammer, Rektor der Joseph Haydn Privathochschule, Gernot Hanreich, Rektor der FH Burgenland, Marlies Stubits, Betreuerin der ausgezeichneten Bachelorarbeit, Barbara Sokolicek, Preisträgerin in der Kategorie Bachelorarbeiten, Adolf Selinger, Preisträger in der Kategorie Dissertationen, Hannah Meller, Preisträgerin in der Kategorie Masterarbeiten, Eva Maria Krojer, Betreuerin der ausgezeichneten Masterarbeit, Thomas Leitgeb, Betreuer der ausgezeichneten Dissertation, Herbert Gabriel, Vizerektor der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland und Sabine Weisz, Rektorin der PPH Burgenland.
Eisenstadt, 08. November 2024 - Insgesamt 20 Forschungsarbeiten wurden für den diesjährigen Burgenländischen Hochschulpreis eingereicht. Darunter fanden sich drei Bachelor- und zwölf Masterarbeiten sowie fünf Dissertationen aus den verschiedensten Themenfeldern. Eine hochkarätig besetzte Jury entschied. Vergeben wurde ein Preisgeld von € 500,- für die Bachelorarbeit, ein Preis im Wert von € 1.000,- für die Masterarbeit und € 1.500,- gab es für die Dissertation.
Studie zu Transitarbeitskräften
Barbara Sokolicek, BA hat den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der FH Burgenland absolviert und verfasste ihre Abschlussarbeit zum Thema „Arbeits- und Unterstützungsbedingungen in sozialökonomischen Betrieben aus Sicht der Transitarbeitskräfte“. Sie führte dazu Interviews mit Betrieben in Niederösterreich und dem Burgenland. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Arbeitsbedingungen und Unterstützungserfahrungen von Personen, die in Sozialökonomischen Betrieben tätig sind.
Die Auswertung der Interviews zeigt, dass die Arbeitsbedingungen in solchen Betrieben als individuell, flexibel und sinnstiftend empfunden werden. Die Tätigkeiten sind vielfältig und bieten Raum für persönliche Entwicklung und Identifikation. Die Kombination von Tagesstruktur und Betreuung bildet eine protektive Erfahrungszone.
Barbara Sokolicek, Preisträgerin in der Kategorie Bachelorarbeiten
Die Meinung der Jury: „Die vorliegende Bachelorarbeit überzeugt durchgehend mit einem exzellenten Niveau und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der Sozialen Arbeit.“
Unterstützung für Lehrpersonal
Hannah Meller, MSc MEd BSc BEd schloss ihr Lehramtsstudium in Psychologie und Philosophie und Inklusiver Pädagogik an der Universität Wien ab. Sie beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit dem Phänomen des herausfordernden Schüler*innenverhaltens aus Perspektive der Lehrpersonen.
Lehrpersonen benötigen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie Supervision, um unterschiedliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten einnehmen zu können und den subjektiven Sinn von Schüler*innenverhalten zu erkennen.
Hannah Meller, Preisträgerin in der Kategorie Masterarbeiten
Lehrpersonen, die unterschiedliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten einnehmen können – die Ursachen nicht nur in der Person des Kindes und seiner Familie begründet sehen, sondern auch kontextuale Bedingungen ihres Unterrichts hinterfragen – erleben durch das Wahrnehmen von mehr Handlungsoptionen womöglich höhere Selbstwirksamkeit und weniger Gefühle der Hilflosigkeit.
Die Meinung der Jury: „Die Erkenntnisse können dazu beitragen, ein besseres Verständnis für herausforderndes Schüler*innenverhalten zu entwickeln, sensibler mit Begrifflichkeiten umzugehen, die eigene Wahrnehmung zu reflektieren, Copingstrategien zu verbessern und inklusionspädagogische Handlungsstrategien anzuwenden, um Schüler*innen und Lehrpersonen zu unterstützen und Schulen inklusiver zu gestalten.“
Das LMS im Check
Dipl.-Ing Adolf Selinger, MA PhD schloss ein PhD Studium in Educational & Communication Sciences, das die FH Burgenland in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen anbot, ab. Er widmete seine Dissertation dem Lernmanagementsystem LMS und seiner Akzeptanz durch Lehrende der österreichischen Sekundarstufe. Eines seiner spannenden Ergebnisse:
Lehrende von Berufsbildenden Höheren Schulen nutzen LMS intensiver als Lehrende anderer Schultypen.
Adolf Selinger, Preisträger in der Kategorie Dissertationen
Grundsätzlich sei die objektive Nutzbarkeit der stärkste Prädikator für die von den Lehrenden wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit.
Die Meinung der Jury: „Die Arbeit liefert entscheidende Erkenntnisse zur Akzeptanz von Lernmanagementsystemen (LMS) bei österreichischen Sekundarschullehrkräften. Der methodische Zugang ist dabei durchgehend einwandfrei und nachvollziehbar, da die Anwendung fortschrittlicher statistischer Methoden eine präzise und transparente Überprüfung der Hypothesen ermöglicht, was die Arbeit besonders preiswürdig macht.“
Hochkarätige Jury entschied
Eine Jury aus den unterschiedlichen Fachbereichen prüfte die eingereichten Arbeiten und entschied schlussendlich über die Preisträger*innen. Das Preisgeld wird von allen vier Hochschulen zu gleichen Teilen zur Verfügung gestellt.
In der Jury vertreten waren:
Für die Bachelorarbeiten
Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Gremmel-Simon, FH Burgenland
Claudia Maier, BA MA, FH Burgenland
Hon.Prof.in(FH) WHRin Mag.a Marlies Stubits, MBA MSc, FH Burgenland
Für die Masterarbeiten
Prof.(FH) DI Dr. Christian Büll, FH Burgenland
Mag. Dr. Martin Hainz, PH Burgenland
Mag. Andreas Hepperger, MSc, FH Burgenland
HS-Prof. Eva Maria Krojer, BEd MSc PhD
Prof.(FH) Ing. Mag. Peter J. Mayer, PhD, MAS, MSc, MBA, FH Burgenland
Prof.(FH) Mag. Robert Pinzolits, PhD, FH Burgenland
Dipl.-Ing.in Patrizia Sailer, BSc, MSc, MBA, FH Burgenland
Elisabeth Stipsits, PhD BEd MEd MA, PH Burgenland
Prof.in(FH) Mag.a Silke Palkovits-Rauter, PhD, FH Burgenland
Prof.(FH) Mag. Dr. Michael Roither, MBA, FH Burgenland
Prof.(FH) Mag. Florian Schnabel, MPH, FH Burgenland
Ing.in Rita Stampfl, BSc MSc MA, FH Burgenland
Für die Dissertationen
HS-Prof. Mag. Dr. Felix Magnus Bergmeister, PH Burgenland
Prof.(FH) DI(FH) Peter Klanatsky, FH Burgenland
MMag. DDr. Martin Krenn, MA LL.M., PH Burgenland
Prof.in(FH) Mag.a(FH) Mag.a Dr.in Josefine Kuhlmann, LL.M., FH Burgenland
HS-Prof. Dr. Thomas Leitgeb BEd MA, PH Burgenland
Hintergrundinformation
Die 2013 gegründete Burgenländische Hochschulkonferenz besteht aus Fachhochschule Burgenland, Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Joseph Haydn Privathochschule des Landes Burgenland, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Institut Oberschützen. Sie ist eine unabhängige Plattform der Hochschulen im Burgenland, außerdem überparteilich und überkonfessionell. Ziel ist die Vernetzung und Kooperation dieser Hochschulen zu fördern und dadurch einen besseren Austausch zwischen den Instituten zu ermöglichen. Das eröffnet Perspektiven und stärkt das Burgenland als Bildungsregion.
Eine Einreichung für den Burgenländischen Hochschulpreis 2025 ist bis Ende Mai 2025 unter hochschulpreis@hochschule-burgenland.at möglich. Infos unter: http://www.hochschulen-burgenland.at/
BU: v.l.: Gerhard Krammer, Rektor der Joseph Haydn Privathochschule, Gernot Hanreich, Rektor der FH Burgenland, Marlies Stubits, Betreuerin der ausgezeichneten Bachelorarbeit, Barbara Sokolicek, Preisträgerin in der Kategorie Bachelorarbeiten, Adolf Selinger, Preisträger in der Kategorie Dissertationen, Hannah Meller, Preisträgerin in der Kategorie Masterarbeiten, Eva Maria Krojer, Betreuerin der ausgezeichneten Masterarbeit, Thomas Leitgeb, Betreuer der ausgezeichneten Dissertation, Herbert Gabriel, Vizerektor der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland und Sabine Weisz, Rektorin der PPH Burgenland.
Rückfragehinweise:
Mag.a Christiane Staab
Marketing & Kommunikation
Fachhochschule Burgenland GmbH
Tel: +43 (0)5 7705 3537
E-Mail: christiane.staab@hochschule-burgenland.at