Hitzeaktionstag an der Hochschule Burgenland

Pressebild mit Studierenden

Nachhaltigkeit und Klimakompetenz werden an der Hochschule Burgenland über alle Studiengänge hinweg thematisiert.

Hitze und Gesundheit standen am Campus Pinkafeld im Fokus des nationalen Hitzeaktionstages, der österreichweit Anfang Juni stattfindet. Studierende des Departments Gesundheit & Soziales und Mitarbeiter*innen der Hochschule konnten dabei lernen, wie sie dem Thema Hitze bestmöglich begegnen können.

Pinkafeld, 10. Juni 2025. Unter dem Motto „Hitze im Fokus – Gesundheit im Mittelpunkt“ beteiligte sich die Hochschule Burgenland aktiv am nationalen Hitzeaktionstag. Ziel der österreichweiten Initiative ist es, auf die gesundheitlichen Risiken von Hitze aufmerksam zu machen, den Dialog über Schutzmaßnahmen und den Umgang mit steigenden Temperaturen zu fördern. Denn: Hitze stellt in Österreich das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko dar.

Mit der Veranstaltung stellte die Hochschule Burgenland erneut ihre Bemühungen unter Beweis, aktiv zu einem positiven Gesellschaftswandel beizutragen. Organisiert von der Stabsstelle für Betriebliches Gesundheitsmanagement stand ein Stationenbetrieb auf dem Programm, bei dem sich Mitarbeitende und Studierende umfassend informieren und ihr Wissen auch spielerisch erweitern konnten.

Hitze betrifft uns alle – sie ist eine Gesundheitsgefahr, auf die wir vorbereitet sein müssen. Deshalb ist es wichtig, Wissen greifbar zu machen und zu zeigen, wie wir uns schützen können – bei der Arbeit wie im persönlichen Umfeld.

Nina Wallner, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Gesundheit & Soziales

Was tun bei Hitze im Büro? Wie helfen bei einem Sonnenstich?

Das Event bot Informationen rund um Hitze und Gesundheit(-sförderung) am Arbeitsplatz und Tipps für Kühlungsmöglichkeiten und Hitzeschutz. Das Rote Kreuz Burgenland vermittelte Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hitze inkl. Sonnenstich oder Hitzekollaps sowie praktische Tipps für den Notfall. Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung gestalteten Stationen zum Thema Ernährung, MealPrep bei Hitze und gesundem Trinken. Außerdem präsentierten sie ihre Poster zu Themen wie: Hitze & Lernen, Schlaf oder Bewegung.

Ich denke, dass auch diesen Sommer wieder viele sehr heiße Tage auf uns zukommen werden. Sich hierbei mit einer angepassten Ernährungsweise den Alltag etwas zu erleichtern, ist meiner Meinung nach ein wirklich guter Tipp bei Hitze.

Laura Pernter, Studentin

Kooperationspartner am Hitzeaktionstag waren das Rote Kreuz Burgenland und der Wasserverband Unteres Lafnitztal.

Internationaler Experte zu Gast

Zu den Highlights des Tages zählte ein Impulsvortrag des Professors für politische Ökologie an der deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aaron Sterniczky. 120 Schüler*innen aus Partner-Schulen der Hochschule Burgenland nahmen online daran teil, die HLW Pinkafeld war sogar vor Ort vertreten. In seinem Vortrag zeigte Sterniczky auf, wie sich prognostizierbare Trends hinsichtlich Hitze und Klimawandel auf Lebensräume, Gesundheit und Gesellschaft auswirken – und welche konkreten Anpassungsperspektiven sich andenken lassen. Der Vortrag kann nachgesehen werden.

Engagement für eine nachhaltige Zukunft

Die Auswirkungen der Klimakrise zeigen sich auch im Gesundheitswesen immer deutlicher. Im Department Gesundheit und Soziales integrieren wir Nachhaltigkeitsthemen in allen Studiengängen und bereiten unsere Studierenden gezielt darauf vor, sowohl auf Herausforderungen wie Hitze zu reagieren als auch aktiv zur Klimagesundheit beizutragen – im Denken und im täglichen Handeln.

Barbara Szabo, Lehrende im Department Gesundheit & Soziales

Die Hochschule Burgenland sieht sich in der Verantwortung, aktiv zur Bewältigung der Klimakrise beizutragen. Nachhaltigkeit und Klimakompetenz werden über alle Studiengänge hinweg thematisiert. Im Rahmen der Gesundheitsstudiengänge etwa werden neben einem Online-Selbstlernkurs zu „Ökologische Nachhaltigkeit und Gesundheit“ auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen sowie praxisnahe Projekte angeboten. Ziel ist es, Studierende auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels vorzubereiten und sie zu befähigen, nachhaltige Lösungen in ihrem Berufsfeld umzusetzen.

Information zu den Studiengängen der Hochschule Burgenland und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hochschule-burgenland.at.

Rückfragehinweise: Mag.a Christiane Staab │ Marketing und Kommunikation │ Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH │ Tel: +43 (0)5 7705 3537 │ E-Mail: christiane.staab(at)hochschule-burgenland.at


# Gepostet in:
News, Presse, Aktuelles