Sie wollen diese Informationen vertiefen?
Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation

Vor dem Studium
Während des Studiums
Nach dem Studium
Entdecken Sie Ihren Weg zum Erfolg – Finden Sie den perfekten Studiengang für Ihre Zukunft!
Forschung in den Departments
Wir forschen, um Probleme zu lösen und das Leben der Menschen zu verbessern!
Organisation
Service
Infos zu...
Wir rücken besondere Menschen, ihre Geschichten und Erfolge ins Rampenlicht.
Bachelorstudium
Campus Eisenstadt
Vollzeit | Berufsbegleitend
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie gerne über moderne Medien professionell mit Menschen kommunizieren wollen, kreativ sind, interessiert an neuen Medien und neuen Technologien sind und gerne Content erstellen – von Text über Foto zu Video und Audio. Das Bachelorstudium bildet Informations- und Kommunikationsexpert*innen für den Online-Bereich aus und vermittelt ein breitgefächtertes Basiswissen für vielfältige Anwendungsfelder in der digitalen Kommunikation.
Dieses Studium verwebt eng die drei Begriffswelten Information, Kommunikation und Medien, indem Sie multimedial und crossmedial arbeiten und sich auf das Leitmedium der Gegenwart und der Zukunft – das Online-Medium – spezialisieren. Im Mittelpunkt steht immer der Inhalt als digitaler Content, der durch eine einzigartige Kombination von zukunftsorientierten Themenfeldern wie Social Media, Online-Kommunikation, Digitales Marketing, Informationsdesign, multimedialem Arbeiten und Datenanalyse ergänzt wird.
Michael Zeiller, Studiengangsleiter
„Wir sind hochgradig mobil, arbeiten in Teams, kommunizieren in und mittels vielfältiger Medien – insbesondere Onlinemedien. Die Gesellschaft und die Arbeitswelt brauchen vielseitige Kommunikationsspezialist*innen – und wir bilden diese aus."
Michael Zeiller, Studiengangsleiter
Bachelorstudium - 6 Semester
Studium für Informationsmanagement
Bachelor of Arts in Social Sciences - BA
Vollzeit (Di – Fr) oder berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis 17.15 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Do - Sa ganztägig), 30 % Fernlehre
Präsenztermine berufsbegleitendes Studium WS 2025/26
Präsenztermine berufsbegleitendes Studium SS 2026
50
7000 Eisenstadt, Campus 1
Deutsch (erforderliches Sprachniveau B2, empfohlen C1), einzelne Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden (erforderliches Sprachniveau mind. B2)
keine
Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation
Die Dauer des Berufspraktikums für Vollzeitstudierende beträgt insgesamt 15 Wochen, die die Studierenden wahlweise im 5. Semester und/oder 6. Semester absolvieren können. Das Berufspraktikum rundet die praxisorientierte Ausbildung des Studiums ab.
Bei der Suche nach Unternehmen für das Berufspraktikum ist Eigeninitiative gefordert; unsere Unterstützung dabei ist selbstverständlich. Das Rüstzeug zur gelungenen Bewerbung - soziale Kompetenz, Karriereplanung, Assessments etc. - wird in den vorhergehenden Semestern trainiert. Engagement im Berufspraktikum bedeutet oft auch ein Jobangebot nach dem Studium.
Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
Deutsch (erforderliches Sprachniveau B2, erwünscht C1), einzelne Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden (erforderliches Sprachniveau mind. B2)
3 Tipps zur Bewerbung
Michael Zeiller, Studiengangsleiter
Am Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation werden jährlich 50 Studienwerber*innen aufgenommen.
Anmeldefrist: 31. März - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Persönliches Aufnahmegespräch
Durch das Aufnahmeverfahren werden Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz der Studienwerber*innen sowie deren Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung eines studienrelevanten Themenbereichs ermittelt. Zusätzlich werden die bisherige Ausbildung, Erfahrungen aus beruflicher Tätigkeit, Auslandserfahrung und etwaige Fremdsprachenkenntnisse der Studienwerber*innen berücksichtigt. Die Studienwerber*innen präsentieren ihre Recherchen zur Aufgabenstellung und diskutieren die Ergebnisse. Im Gespräch werden auch die Motive der Bewerber*innen für das Bachelorstudium Information, Medien & Kommunikation erörtert.
Entscheidung über die Aufnahme
Die Studienwerber*innen werden beurteilt, gereiht und über die Aufnahme verständigt. Studienwerber*innen ohne fixe Zusage werden in eine Warteliste aufgenommen und rücken bei Ausfällen aufgenommener Studienwerber*innen nach. Bewerbungen, die verspätet eingereicht werden, können nur bei freien Studienplätzen berücksichtigt werden.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e Studienwerber*in die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Nach Studienabschluss arbeiten Sie crossmedial und multimedial zum Beispiel als Online-Redakteur*in in Medienhäusern und Verlagen, in Organisationen als Content Manager*in oder Social Media Manager*in, im digitalen Marketing, in PR Agenturen oder in Bibliotheken.
In Jobinseraten finden Sie auch folgende weitere Stellenbeschreibungen: Online-Business (Online-Kommunikations-Expert*in, Online-Marketing-Expert*in), Medien, Redaktion, Journalismus (Content Manager*in, New Media Consultant, Mediendesigner*in), Informationsmanagement (Informationsdesigner*in, Plattform-Manager*in), Dokumentations- und Bibliotheksmanagement (Bibliothekar*in, Dokumentar*in).
Die folgenden drei Berufe stehen stellvertretend für viele weitere Berufsfelder:
Online-Redakteur*in - Sie entwickeln und verfassen Inhalte für verschiedene digitale Kanäle wie Websites, Blogs, Social Media Kanäle oder Online-Magazine. Sie arbeiten mit Texten, Bildern, Videos und interaktiven Formaten, um zielgruppenorientierte und multimediale Inhalte zu produzieren. Dabei nutzen sie verschiedene CMS-Systeme und SEO-Tools, um die Reichweite und Sichtbarkeit ihrer Beiträge zu erhöhen.
Social Media Manager*in - Sie planen und erstellen Inhalte für die Social-Media-Kanäle von Unternehmen oder Marken. Sie analysieren Zielgruppen, entwickeln Social-Media-Strategien und setzen diese um, um die Markenbekanntheit und Interaktion zu erhöhen. Dabei nutzen sie verschiedene Plattformen wie z.B. Facebook, Instagram, TikTok oder LinkedIn und überwachen die Performance mit Analysetools.
Informationsarchitekt*in - Sie entwerfen die Struktur von digitalen Informationsplattformen und Websites. Sie analysieren, wie Nutzer*innen mit Informationen interagieren und sorgen dafür, dass Inhalte intuitiv und leicht zugänglich sind. Sie erstellen Informationsstrukturen, Menüs und Navigationskonzepte und arbeiten eng mit UX-Designern und Entwicklern zusammen. Ihr Ziel ist es, eine benutzerfreundliche und effiziente Informationsvermittlung zu ermöglichen.
Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories.
In der Reihe "Jobs mit Zukunft" des ORF Burgenland (Sendung vom 12.03.2024, Gestalter: Andreas Riedl) erzählt Katharina Tolstiuk über Studium und Berufsaussichten.
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
WIRTSCHAFT
GESUNDHEIT
Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.
Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr