* vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria, startet im Herbst 2025

Artificial Intelligence (AI) hat sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die nahezu alle Wirtschaftsbereiche revolutioniert. Diese rasante Entwicklung führt zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der AI. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Feld des AI Solution Engineering zunehmend an Bedeutung. Es verbindet die Disziplinen Informatik und angewandte Wirtschaftswissenschaften und schlägt damit eine Brücke zwischen technologischem Know-how und praktischer Anwendung. Fachkräfte in diesem Bereich müssen nicht nur über ein tiefes Verständnis der einzelnen Disziplinen verfügen, sondern auch die Fähigkeit besitzen, interdisziplinär zu arbeiten und maßgeschneiderte AI-Lösungen für komplexe Geschäftsprobleme zu entwickeln.

„Sind Sie neugierig, wie Artificial Intelligence die Welt verändert und Unternehmen revolutioniert? Der Masterstudiengang AI Solution Engineering gibt Ihnen die Möglichkeit, modernste AI-Technologien zu entdecken, praktische Projekte umzusetzen und in die spannendsten Zukunftstrends einzutauchen. Werden Sie Teil dieser aufregenden Entwicklung!"

Christian Büll, Departmentleiter

Facts zum Studium

Studiengang

Masterstudium - 4 Semester

Akademischer Grad

Master of Science in Engineering – MSc

Organisationsform

Berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis 17.15 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Do - Sa ganztägig), 30 % Fernlehre

Präsenztermine WS 2025/26

Studienplätze

25

Studienort

7000 Eisenstadt, Campus 1

Sprache

vorranging Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten)

Studiengebühren

keine

Online Beratungs­termine

mit Gernot Steindl jeden Monat:

  • Di, 15. April 2025 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 13. Mai 2025 / 18 bis 19 Uhr

Zur Anmeldung Online-Beratungstermin

Bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vor dem Termin.

Der Masterstudiengang AI Solution Engineering ist für Absolvent*innen eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge von Fachhochschulen und Universitäten, Doktoratsstudien) zugänglich.

Details zu den Zugangsvoraussetzungen (pdf)

Anmeldung und Aufnahme

Anmeldefrist: 31. Mai - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.

Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Masterstudiengang AI Solution Engineering einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.

Aufnahmegespräch
Nach der Bewerbung um einen Studienplatz werden berechtigte Studienwerber*innen zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Im Aufnahmegespräch werden die Studienmotivation, Kommunikationsfähigkeit, soziale und interkulturelle Kompetenz sowie eine etwaige Berufsvorerfahrung, Englisch und weitere Fremdsprachenkenntnisse geklärt.

Übersteigt die Zahl der Studienwerber*innen die Anzahl der vorhandenen Studienplätze, sieht das Aufnahmeverfahren eine Reihung vor, wobei die akademische Qualifikation (bisherige Studienlaufbahn), Zusatzqualifikationen (berufliche Qualifikationen, Zertifikate etc.) sowie das Aufnahmegespräch gewertet werden.

Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e Studienwerber*in die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Bachelorprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.

Highlights dieses Studiums

Das Besondere an diesem Studiengang ist der Fokus auf die Schnittstellenfunktion zwischen Technologie und Anforderungen aus dem Unternehmen. Dabei werden folgende Inhalte u.a. behandelt:

  • Grundlagen AI-Systeme
  • Organisatorische Einbettung von AI-Systemen in Unternehmen
  • Betrachtung der rechtlich-ethischen Aspekte
  • Starker Praxisbezug
  • Praktische Umsetzung eines Use Case, entweder aus dem eigenen Arbeitsumfeld oder selbstgewählt

Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technologie und Geschäftsprozessen. Die typischen Bereiche sind:

  • AI-Consultant 
  • AI-Business Analyst 
  • AI-Solution Engineer 
  • AI-Solution Architect 
  • AI-Project Manager

Sie haben noch Fragen?

Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.

Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr

+43 5 7705-3500